
Continental eröffnet KI-Campus in Berlin
An einem neuen Standort in der Hauptstadt sollen KI-Experten von Continental künftig Technologien rund um Computer Vision, Hybride KI oder Data Labelling voranbringen.

Nürnberg ist Deutschlands Smart-Mobility-Hauptstadt
Parkplatzsuche per App, Car-Sharing oder autonomer ÖPNV: Innovative Ansätze im Bereich Mobilität gibt es viele. Doch eine Studie zeigt: Die Umsetzung fällt vielen deutschen Großstädten noch schwer.
Fokusthema Autonomes Fahren Zur Rubrik
Strategy Zur Rubrik

Das sind die zentralen IT-Trends für 2023
Cybersecurity, Nachhaltigkeit, Digital Twin: Welche IT-Themen für die Autoindustrie in diesem Jahr ganz oben auf der Liste stehen, berichten Volkswagens IT-Vorständin Hauke Stars, IAV-CIO Saskia Kohlhaas und die Security-Expertin Haya Shulman.

Volkswagen schafft 2.800 neue Tech-Jobs
Der Volkswagen-Konzern hat für die Marken VW, Audi und Cariad eine Recruiting-Offensive gestartet, um weltweit rund 2.800 Tech- und IT-Stellen zu besetzen. Allein Cariad sucht in diesem Jahr 1.700 Experten.
Fokusthema Mobilitätstrends Zur Rubrik
Technology Zur Rubrik

Wann wird die autonome U-Bahn endlich Realität?
In mehr als 60 Städten weltweit fahren Züge automatisiert. In Deutschland ist die Nürnberger U-Bahn seit 2008 einsamer Vorreiter. Aber das ändert sich.

Bosch und Apcoa weiten autonomes Parken aus
Bisher hatten Bosch und Parkhausbetreiber Apcoa lediglich die Erlaubnis, das Automated Valet Parking am Stuttgarter Flughafen anzubieten. Nun sollen 15 weitere Standorte folgen.
Mobility Zur Rubrik

Deutsche Bahn möchte ländliche On-Demand-Dienste aufbauen
Die Deutsche Bahn will On-Demand-Dienste wie Rufbusse oder Shuttle-Angebote stärker in ländliche Regionen bringen und setzt dabei auch auf autonom fahrende Fahrzeuge.

V2X-Kommunikation bekommt Rückenwind
Sowohl Sicherheit und Bequemlichkeit als auch kooperatives und autonomes Fahren sollen von der Vehicle-to-X-Kommunikation profitieren. Endlich geht es an die Umsetzung in der Serie.
Interviews Zur Rubrik

"Wir wollen einen lockeren Zugang zur Marke bieten"
Die Erlebnismarke Mini will durch virtuelle Welten Lust auf neue Produkte wie den Mini Concept Aceman machen. Weitere mögliche Metaverse-Use Cases und Details zur Umsetzung des Miniverse erfahren Sie im Interview.

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.