
Die aktuellen Herausforderungen für das autonome Fahren
Die Automobilhersteller gehen beim autonomen Fahren mit großen Schritten voran. Doch ebenso groß erscheinen die Hürden, die noch zwischen Autoindustrie und vollautonomem Fahren stehen. Branchenexperten diskutieren, wie der Durchbruch gelingen könnte.

Initiativen für Interoperabilität in der Autoindustrie
Damit die Mobilität der Zukunft gelingen kann, muss jegliche Software interoperabel sein. Noch ist die Autobranche weit weg von der einen, einheitlichen Lösung. Welche Initiativen zur Standardisierung und Förderung von Open Source gibt es?
Fokusthema Autonomes Fahren Zur Rubrik
Strategy Zur Rubrik

"Unsere Flexibilität wird mit Unentschlossenheit verwechselt"
BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber spricht im Talk auf dem Mobility Circle über die Antriebs- und Batteriestrategie der Münchner, ein gefährliches Auseinanderdriften der Betriebssysteme in der Branche, und erklärt, warum Freude am Fahren nicht nur Freude am Selbstfahren sein muss.

Das würde ein Trinity-Aus für Volkswagen bedeuten
Es wird immer unwahrscheinlicher, dass das Trinity-Werk, Volkswagens Leuchtturm-Projekt, gebaut wird. Auch der Start des gleichnamigen Fahrzeugs steht in den Sternen. Pragmatismus ist das Gebot der Stunde. Dabei muss der Konzern schnell aufholen.
Fokusthema Mobilitätstrends Zur Rubrik
Technology Zur Rubrik

Smarte Logistik ist das Bindeglied im Automobilbau
Logistik und Digitalisierung sind ein Traumpaar. Sie durchziehen alle Gewerke, vernetzen Standorte, Lieferanten und Spediteure. Welche Trends den Weg in die Werke der Autohersteller gefunden haben, erfahren Sie in unserem großen Überblick.

BMW stellt nächste Generation des iDrive-Systems vor
Seit der Einführung des Anzeige- und Bediensystems iDrive vor gut 20 Jahren setzt BMW regelmäßig auf grundlegende Systemüberarbeitungen. Die neueste Generation basiert auf den OS-Versionen 8.5 und 9 und soll im Laufe des Jahres integriert werden.
Fokusthema New Work Zur Rubrik
Insights
Mobility Zur Rubrik

Nürnberg ist Deutschlands Smart-Mobility-Hauptstadt
Parkplatzsuche per App, Car-Sharing oder autonomer ÖPNV: Innovative Ansätze im Bereich Mobilität gibt es viele. Doch eine Studie zeigt: Die Umsetzung fällt vielen deutschen Großstädten noch schwer.

Deutsche Bahn möchte ländliche On-Demand-Dienste aufbauen
Die Deutsche Bahn will On-Demand-Dienste wie Rufbusse oder Shuttle-Angebote stärker in ländliche Regionen bringen und setzt dabei auch auf autonom fahrende Fahrzeuge.
Interviews Zur Rubrik

"Wir wollen einen lockeren Zugang zur Marke bieten"
Die Erlebnismarke Mini will durch virtuelle Welten Lust auf neue Produkte wie den Mini Concept Aceman machen. Weitere mögliche Metaverse-Use Cases und Details zur Umsetzung des Miniverse erfahren Sie im Interview.

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.