
Kurvenfahrten sind eine Kategorie für die Bewertung des Fahrstils von MINI-Piloten.
Auch kleine Autos wie der MINI können großes (Fahrspaß-)Potenzial haben, man muss es aber nutzen können. Mit dem neuen Driving Excitement Analyser von MINI Connected lässt sich jetzt ermitteln, wie weit der Fahrer das Potenzial des Fahrzeugs im Griff hat.
Die weltweit einzigartige Funktion bewertet sichere Beschleunigungs- und Lenkmanöver sowie vorausschauende Schalt- und Bremsvorgänge und zeigt das Ergebnis auf dem Bordmonitor an. Für sportliches und dabei zugleich sicheres Fahren werden Experience Points (XP) vergeben. Der Driving Excitement Analyser ist von März 2013 an im Apple App Store verfügbar und wird über das iPhone ins Fahrzeug geladen.
Honoriert werden dabei besonders zügige Spurts, präzise Gangwechsel, kontrollierte Bremsvorgänge sowie harmonisch vollzogene Kurvenfahrten und Wendemanöver mit passender Geschwindigkeit.
Die maximale Zahl an Experience Points vergibt das System beispielsweise fürs Hochschalten im idealen Drehzahlbereich und in weniger als 1,2 Sekunden. Der auf dem Bordmonitor gezeigte Hinweis „Phänomenal hochgeschaltet“ bestätigt die Topleistung des Piloten. Auch ein „atemberaubender U-Turn“ sowie souveränes Verzögern („Super ausgeglichen gebremst“) wird jeweils mit der Höchstwertung belohnt. Keine Punkte gibt es dagegen für potenziell gefährliche Manöver.
Übermäßig abruptes Bremsen sowie schwer kontrollierbare und ungleichmäßige Kurvenfahrten lösen stattdessen einen Warnhinweis auf dem Monitor aus.
Bei erreichten 100 Punkten in einer Kategorie wird der Fahrstil des Piloten auf das nächsthöhere Level befördert. Darüber hinaus kann der Fahrer bei „Sonderprüfungen“ durch gekonntes Beschleunigen, Schalten oder Kurvenfahren sogenannte Badges sammeln. Als besonderer Bonus werden navigationsabhängige Badges vergeben. Sie leuchten auf dem Bordmonitor auf, sobald das Auto ein in der App definiertes, besonders sehenswertes Fahrtziel erreicht.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit