
Scheinwerfer, die bei Gegenverkehr automatisch abblenden – in der Elektroauto-Studie Audi e-tron werden sie jetzt auf der Messe ,,Automobil International“ in Leipzig präsentiert. Dahinter steckt eine Idee, die der Design-Student Christoph Häußinger an der TU Dresden für seine Diplomarbeit hatte.
Matrix-Beam heißt die Technologie für sein intelligentes Lichtassistenzsystem, das bei der Autofahrt ständig maximale Lichtleistung erlaubt, ohne entgegenkommenden oder vorausfahrenden Verkehr zu blenden. Innerhalb des Frontscheinwerfers werden verschieden ausgerichtete Leuchtpunkte einzeln von einem Prozessor angesteuert, der die Daten der Umgebung – Fahrbahnbeschaffenheit oder über Kameras detektierter Gegenverkehr – auswertet. Das Licht, das Tagfahrlicht, Fernlicht, Kurvenlicht und Abblendlicht zugleich ist, blendet bei Gegenverkehr sofort ab. Der Fahrer muss nicht mehr manuell auf- und abblenden, er kann sich auf sicheres Fahren konzentrieren.
Für die Studie hat Häußinger die Geschichte des Lichtdesigns der Ingolstädter Firma genau analysiert und mit dem der Wettbewerber verglichen. Die einzelnen Lichtpunkte im modernen Audi-Scheinwerferdesign sind in seinem eigenen Entwurf wieder zu einem schnittigen Lichtband zusammengefasst, ohne dass die Wiedererkennbarkeit verloren geht. Der Clou: Je nach gefahrener Geschwindigkeit und Umgebungs-situation verändert das Band sein Erscheinungsbild und damit die Charakteristik der gesamten Fahrzeugfront.
Inwieweit das interaktive Auf- und Abblenden des neuen Lichtsystems den Fahrer bei Geschwindigkeiten und Tageslichtsituationen möglicherweise irritieren könnte, sollen nun weitere Tests zeigen. Häußingers Designstudie weist in jedem Fall in eine neue Ära des Autoscheinwerfers, da sind sich die Autobauer aus Ingolstadt sicher. Sie haben den TU-Absolventen als Leuchtendesigner ab sofort fest angestellt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit