
Trotz der zahlreichen kritischen Äußerungen (1.624) können die angeschlagenen Rüsselsheimer immerhin einen kleinen Erfolg verbuchen. Mit gut 59.000 Nennungen (davon 1.687 positiv) konnte der bei den Neuzulassungen mittlerweile davongezogene Erzkonkurrent VW (gut 44.000 Nennungen insgesamt, davon 1.562 positiv) deutlich distanziert werden. Auch ihrer Tochtermarke Audi (1.825 positive, 337 negative und 46.072 neutrale Nennungen) müssen die Wolfsburger im Social-Media-Ranking den Vortritt lassen.
Unter den größten Auto-Importeuren kann Renault die tatsächlichen Kräfteverhältnisse zumindest im Social Web umkehren. Hier liegen die Franzosen mit fast 14.000 Nennungen nämlich deutlich vor Skoda (rund 9.000). Lagen die Tschechen bei den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland zuletzt mit einem Marktanteil von 4,8 Prozent doch knapp vor Renault (inklusive Dacia) mit 4,7 Prozent. Hart erwischt es Hyundai. Die unter Europas Autokonzernen Schrecken verbreitenden Koreaner brachten es im Untersuchungszeitraum in den deutschsprachigen sozialen Medien nur auf gut 6.000 Nennungen. Aber auch das dürfte sich in den nächsten Jahren mit Sicherheit ändern.
: Über diese Automarken wird im Social Web am meisten diskutiert. (Anzahl der gerundeten Social Media-Beiträge in Klammern)
1. BMW (76.000)
2. Opel (59.000)
3. Audi (48.000)
4. Volkswagen/VW (44.000)
5. Mercedes (40.000)
6. Porsche (22.000)
7. Honda (17.000)
8. Seat (15.000)
9. Ferrari (14.000)
10. Renault (14.000)
(ampnet/Sm)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit