
Gentex hat bekanntgegeben, dass ab sofort der Fernlichtassistent für das neue 2011er-Modell des Audi A7 verfügbar ist. „Damit steigt die Zahl der Modelle von Audi, die über den Fernlichtassistenten von Gentex verfügen, auf 14“, sagte Enoch Jen, Gentex Senior Vice President. „Neben dem Fernlichtassistenten stattet Gentex den A7 auch mit zur Grundausstattung gehörenden automatisch abblendenden Innen- und Außenspiegeln aus. Wir sind stolz, Audis einziger Zulieferer für automatisch abblendende Spiegel zu sein.“ Das Unternehmen aus Michigan/USA ist Hersteller von automatisch abblendenden Rückspiegeln, Sicherheitssystemen auf Kamerabasis für die Automobilindustrie sowie abblendbaren Flugzeugfenstern für die Luftfahrt.
Der Fernlichtassistent verwendet eine Miniaturkamera auf einem Chip und einen algorithmischen Entscheidungsmechanismus zum automatischen Betrieb des Fernlichts. Auf diese Weise wird die Nutzung des Fernlichts entsprechend der aktuellen Verkehrssituation optimiert. Das System maximiert die Beleuchtung in Fahrtrichtung und eliminiert dabei die sich wiederholende lästige Aufgabe des manuellen Ein- und Ausschaltens der Fernlichtfunktion. Der Fernlichtassistent ist in einen automatisch abblendenden Spiegel von Gentex integriert, der automatisch abdunkelt, um ein Blenden durch die Scheinwerfer von Fahrzeugen, die sich in der Dunkelheit von hinten nähern, zu vermeiden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit