
Toyota hat seit Jahren das Thema Hybrid massiv angeschoben. Von den deutschen Autobauern kam jedoch keine Gegenwehr. Erst die verschärft geführte Umweltdiskussion brachte die OEMs hier zu Lande immer mehr unter Zugzwang. Mercedes stellt mit dem S 400 Hybrid nun das erste Hybridauto aus Deutschland vor. Im Gegensatzzum Konkurrenten Toyota nutzen die Stuttgarter aber keine Nickel-Metall-Hydridbatterien, sondern Akkus auf Lithium-Ionen-Basis. Diese Energiespeicher bauen extrem kompakt, verfügen über eine höhere Energiedichte und einen besseren Wirkungsgrad – sind aber technisch deutlich anspruchsvoller als ihre konventionellen Brüder. Dies gilt vor allem für die Betriebstemperatur und die Ladung. Im S 400 Hybrid sitzt die Batterie platzsparend im Motorraum. Somit bleibt das ursprüngliche Package des Fahrzeugs vollständig erhalten. Der Mildhybrid-Antrieb des Luxusliners besteht insgesamt aus einem 279 PS starken Sechszylinder und einem Elektromotor, der 20 PS leistet. Bei Verzögerungen fungiert der E-Motor als Generator und kann durch gezielte Rekuperation Bewegungsenergie zurückgewinnen. Rein elektrisch lässt sich die Hybrid- S-Klasse aber nicht bewegen, dafür ist der Elektromotor zu schwach. Dennoch hilft er Sprit zu sparen. Der kombinierte Verbrauch liegt nach Angaben von Mercedes bei 7,9 Litern, die CO2-Emissionen betragen 186 Gramm pro Kilometer. Damit wäre diese S-Klasse das sparsamste Auto in dieser Kategorie.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit