
Qualifizierte Arbeitskräfte sind auch in den nächsten drei Jahren Mangelware in der Digitalbranche. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW), die in Kooperation mit der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) den Fachkräftebedarf von 240 Unternehmen analysiert hat.
,,Die Anforderungen des digitalen Arbeitsmarktes beeinflussen immer deutlicher die klassischen, nicht-digitalen Arbeitsumfelder. Qualifizierte Weiterbildungsangebote helfen dabei, selbst branchenfremde Arbeitskräfte zu den dringend benötigten Fachkräften und Digitalspezialisten umschulen zu lassen,“ sagt Professor Philipp Riehm von der MHMK in Hamburg.
Den höchsten Bedarf bezeichnen die Unternehmen im Projektmanagement, Strategie und Business Development, Marketing und Vertrieb sowie in den IT-Abteilungen. Als eine der wichtigsten Qualifikationen im Online-Bereich geben die Unternehmen den Bereich Mobile Marketing an.
Die Hälfte der befragten Unternehmen (50,0 Prozent) hat bereits heute Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften. Diese Situation wird sich laut 56,4 Prozent der Unternehmen in den kommenden drei Jahren weiter verschärfen. Die befragten Unternehmen sehen unattraktive Gehälter (50,0 Prozent) und fehlende Kompetenzen (47,2 Prozent) als zentrale Gründe für den Mangel an berufserfahrenen Mitarbeitern. Die Mehrheit der Unternehmen sucht auf Basis einer Festanstellung (85,9 Prozent), 14,1 Prozent auf Projektbasis.
Der höchste Bedarf an Mitarbeitern findet sich in den Bereichen Projektmanagement (76,5 Prozent), Strategie/Business Development (70,5 Prozent), Marketing/Vertrieb (69,2 Prozent) sowie in den IT-Abteilungen (67,2 Prozent).
Für die Unternehmen am digitalen Arbeitsmarkt sind generell die Qualifikationen im Online-Bereich gefragt. Sieben von zehn Unternehmen (71,7 Prozent) erwarten von den Bewerbern Kenntnisse im Wachstumsmarkt Mobile Marketing. Einen hohen Stellenwert besitzen Qualifikationen in der Online-Vermarktung (62,9 Prozent), E-Commerce (62,8 Prozent) und Social Media (59,2 Prozent).
Als weitere Qualifikationsanforderungen folgen Online-Mediaplanung (56,8 Prozent) und Kenntnisse in der Suchwortvermarktung (51,2 Prozent). Die Hälfte der befragten Unternehmen hat einen mittleren bis hohen Bedarf an Professionals, die sich mit Zertifizierungen auskennen (47,4 Prozent). Auch Kandidaten mit Qualifikationen in Programmiersprachen (44,4 Prozent) sowie Software-Systemen/Datenbanken (44,3 Prozent) werden vermehrt gesucht.
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, mit mehr als 1 900 Studierenden und rund 80 Professoren an fünf Standorten in München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin.
Weitere Informationen finden Sie als PDF-Dokument kostenfrei hier
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit