
Neue, sofort nutzbare Anwendungen will INRIX Medienunternehmen für Verkehrs- und Reiseinformationen anbieten.
Die INRIX Digital Media Suite bietet Journalisten Einblick in die Situation auf allen wichtigen Autobahnen und lokalen Straßen, einschließlich der aktuellen und zu erwartenden Verkehrsbrennpunkte und Fahrtzeiten für die wichtigsten Strecken. „Dies eröffnet einen ganz neuen Markt für Verkehrsberichte“, erklärt Nick Simmons, Vice President und General Manager Media bei INRIX. ,„Zum ersten Mal haben die lokalen Medien Zugang zu einsatzbereiten, professionellen Diensten.“
Die INRIX Digital Media Suite besteht aus Anwendungen für Radio und TV und bietet Journalisten robuste, einfach zu bedienende Tools für die Erstellung und Bearbeitung von Verkehrsberichten per „Drag and Drop“. Aufgrund der schnelleren Zusammenstellung der Informationen können neueste Verkehrsnachrichten innerhalb von Minuten ausgestrahlt werden. Die Apps INRIX TV und INRIX Radio können sofort aktiviert und einfach mit anderen Geräten, Produktionsanlagen oder gewünschten Erfassungsgebieten vernetzt werden.
INRIX Radio ist eine SaaS-basierte (Software as a Service) Plattform, die exklusiv für die Rundfunk-Branche entwickelt wurde. Sie integriert sowohl Verkehrsbehinderungen als auch Ursachen und ermöglicht die Produktion von angepassten Radio-Verkehrsnachrichten. INRIX TV ist nach Angaben des Anbieters die einzige App für die Verkehrsberichterstattung, die exklusiv für die TV-Nachrichten entwickelt wurde. Das Recherche- und Reporting-Tool kann mit jedem Playout-System verbunden werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit