
Intelligente Sensoren nehmen dem Autofahrer Routine-Tätigkeiten ab, der so weniger beansprucht und damit konzentriert bleibt. Das ist der grundsätzliche Gedanke hinter dem Konzept AktivKomfort von Mercedes-Benz.
Mögliche Ideen zunächst für Nutzfahrzeuge und danach auch für Pkw erprobt das Stuttgarter Unternehmen mit dem Daimler-Forschungsfahrzeug TopFitTruck: „Der Mercedes-Benz wird zum Personal Coach“, erläutert Jörn Petersen, Leiter Human Factors der Daimler AG.
Ein maßgeschneidertes Fitnessprogramm sorgt für langfristige Leistungsfähigkeit des Fahrers. Einige Ideen werden schon bald in Serien-Fahrzeugen der Marke mit dem Stern zu finden sein.
Eine wichtige Rolle spielt die Möglichkeit, Pausen per „PowerNap“ effektiv für die Erholung zu nutzen. Dieser kurze, intensive Schlaf ist in vielen Sprachen und Kulturen zuhause: Schlafforscher bestätigen, dass dieser bis zu 20-minütige Kurzschlaf die Konzentrations-, Leistungs- und Reaktionsfähigkeit deutlich erhöht. „Unausgeschlafene Trucker verbrauchen mit ihrem Fahrzeug rund einen Liter Diesel je 100 Kilometer mehr als voll ausgeruhte, haben unsere Untersuchungen ergeben“, sagt Siegfried Rothe, Leiter Condition Enhancement, Group Research bei Daimler.
Die Arbeitsbedingungen der Fahrer in Trucks zu verbessern, war daher die Zielsetzung des Forschungsfahrzeugs TopFitTruck. In der gelb lackierten Sattelzugmaschine hat Daimler Trucks zahlreiche Ideen für bessere Ergonomie und mehr Komfort umgesetzt. Viele Innovationen wie Verbesserungen bei Lärmdämmung und Frischluftmanagement flossen bereits in die neue Actros-Generation ein – der Technik-Transfer in Pkw-Modelle steht nun bevor.
Das ist eine Trendumkehr, denn in den vergangenen Jahrzehnten hatten vornehmlich Pkw-Innovationen wie Servolenkung, ABS und ESP, Klimaanlage oder Massagesitz die Arbeitsbedingungen für Trucker erleichtert.
Die Kabine des TopFitTrucks ist mit Massagesitz, Lenkrad-Kissen, breiterem Bett sowie einer Beduftungsanlage ausgestattet. Während der Fahrt gibt diese stimulierenden Mentholduft ab oder unterstützt in der Pause den PowerNap mit Orangenduft.
Beim PowerNap kommt eine intelligente Musikanlage zum Einsatz, deren Software Pop- und Rockstücke automatisch danach kategorisiert, ob sie eher entspannend oder belebend sind. Abhängig davon, ob der Fahrer gerade in der Einschlaf- oder Aufwachphase ist, werden die Songs dann vom System ausgewählt. Die Weckfunktion berücksichtigt ebenfalls die Schlafphasen des Fahrers und verhindert so zum Beispiel, dass dieser ausgerechnet in der Tiefschlafphase geweckt wird und sich anschließend wie gerädert fühlt.
Bestmögliche Konditionssicherheit ist in der Mercedes-Benz Philosophie des leistungsfördernden Komforts ein. Die positive Wirkung gut erreichbarer Schalter und Bedienelemente kann durch die Sprachsteuerung LINGUATRONIC gesteigert werden. Ebenfalls der Konditionssicherheit dienlich sind Mercedes-Innovationen wie der Nachtsicht-Assistent, das Intelligent Light System mit automatischem Kurven- und Abblendlicht oder der Abstandsregeltempomat DISTRONIC PLUS.
Diese und andere intelligente Systeme wie der Regensensor befreien den Fahrer von zahlreichen Routineaufgaben, die ansonsten seine Aufmerksamkeit erfordern und ihn früher ermüden lassen – wovor das serienmäßige ATTENTION ASSIST in allen Mercedes-Modellen warnt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit