
Der Zwang zu kürzeren Innovationszyklen setzt die Automobilhersteller weltweit unter Handlungsdruck. Ziel ist es, die Entwicklungszeit zu verringern. Deutschlands Autobauer haben das Potenzial, von der Konzeption bis zur Markteinführung um bis zu einem Drittel schneller zu werden. Wie das geht, zeigen derzeit Wettbewerber aus Asien, die diese Herausforderung bereits angenommen haben und der europäischen Konkurrenz mit neuen Entwicklungs-Methoden davonziehen. Das ist das Ergebnis einer Marktbeobachtung der Unternehmensberatung Staufen AG.
Der Individualisierungstrend und die technologischen Herausforderungen haben eine Flut von Modellen und Varianten erzeugt. Ein Problem für die meisten Entwicklungsabteilungen, die mit wesentlich mehr Projekten und Neuanläufen zurechtkommen müssen. ,,Mit den eingefahrenen Prozessen traditioneller deutscher Ingenieurskunst alleine kommen die Hersteller nicht mehr weiter – sie müssen neue Wege finden, der rasanten technologischen Entwicklung zu folgen und dabei das Ohr am Kunden zu haben“, sagt Wilhelm Goschy, Auto-Experte und Vorstand der Staufen AG.
Eine Vorreiterrolle beim Trend zur schnelleren Entwicklung in der Automobilbranche nimmt derzeit Toyota ein. ,,Für neue Modelle legt das Management des japanischen Herstellers inzwischen einen Schwerpunkt auf die direkte Einbeziehung von Kundenwünschen“, sagt Dr. Jeffrey Liker, internationaler Fachmann für Lean-Strategien. ,,Tausend zusätzliche Ingenieure hat Toyota damit beauftragt, Kundenanforderungen in eigener Regie zu bearbeiten. Mit Hilfe neuer IT-Systeme leiten sie Anregungen und Beanstandungen unmittelbar an den verantwortlichen Experten weiter, der diese in die Modellentwicklung integriert.“
Die enge Zusammenarbeit mit den Kunden dient dem Hersteller als Schutz davor, an den Marktbedürfnissen vorbeizuplanen und verkürzt zugleich die Entwicklungszeiten erheblich. ,,Die Arbeit der Ingenieure möglichst reibungslos mit der Vertriebs- und Kundensicht zu vernetzen, ist ein wichtiger Hebel auch für die deutschen Hersteller, um die Durchlaufzeiten zu beschleunigen und die Entwicklungskosten zu senken“, sagt Wilhelm Goschy. ,,Unsere Praxiserfahrung zeigt, dass in jedem F&E-Projekt Kosten um etwa zehn bis fünfzehn Prozent gesenkt werden können, wenn die Prozesse nach Lean-Development-Prinzipien gestaltet werden.“
Die international operierende Staufen AG ist als Beratungsunternehmen für das Lean Management aktiv und entwickelt als Turnaround- oder Interims-Manager Konzepte zur Bewältigung von Krisensituationen. Zu den Kunden gehören neben nahmhaften Mittelständlern auch Großunternehmen wie Daimler und MAN .
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit