
Mehr Effizienz und Komfort beim Fahren, Entlastung des Fahrers und Senkung des Kraftstoffverbrauchs – das alles können mobile Navigation und Fahrerassistenz im Auto bewirken. So lautet das Ergebnis des von der EU geförderten Forschungsprojektes nach vier Jahren Forschung und zehn Millionen Test-Kilometern.
Das EU-geförderte Projekt untersuchte europaweit verschiedene mobile Navigationsgeräte und Smartphones mit speziellen Apps. Die umfassende Untersuchung betrachtete dabei den Einfluss von mobilen Geräten zur Fahrerunterstützung auf
Sicherheit, Effizienz, Mobilität, Umwelt und das Fahrerverhalten im Straßenverkehr. Die untersuchten Funktionen der Geräte umfassten die statische und dynamische Navigation, die Unterstützung von effizientem Fahren und die Wirkung von Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Verkehrsbehinderungen.
Mehr als 3000 Teilnehmer aus acht Ländern legten während der Testfahrten mehr als 10 Millionen Kilometer zurück. Dabei wurden umfangreiche Fahrzeugdaten aufgezeichnet und ausgewertet, die Versuchspersonen nach ihrem subjektiven Erleben befragt und einige von ihnen während der Fahrten gefilmt.
Ebenfalls positiv bewertet werden Ergebnisse aus dem Arbeitspaket des Institutes für Kraftfahrzeuge (ika) der Uni Aachen. ika ist der deutsche Teilnehmer unter den mehr als 20 europäischen Projektpartnern. Die Experten aus Aachen untersuchten die Fragestellung, ob die Nutzung zusätzlicher Systeme (etwa eines Navigationsgerätes) neben den bereits verwendeten Fahrerassistenzsystemen einen negativen Einfluss auf die fahrerische Leistung haben könnte. In über 11 000 Kilometern Testfahrt wurden aber keine Belege für diese oft vertretene Hypothese gefunden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit