
Rund 30 Kilometer soll der i8 rein elektrisch fahren können. Der Motor an der Vorderachse liefert 96 kW/131 PS und wird von einer in der Fahrzeugmitte montierten Lithium-Ionen-Batterie mit Strom versorgt. Ist diese leer, muss sie nicht sofort an die Steckdose. Stattdessen sorgt ein aufgeladener Dreizylinder-Turbobenziner als Generator für Nachschub. Der 164 kW/223 PS starke Verbrennungsmotor an der Hinterachse dient aber nicht nur der Reichweitenverlängerung, sondern hilft bei Bedarf auch beim Antrieb. Gemeinsam mit dem Elektroaggregat entsteht so ein Hybridsystem mit 260 kW/354 PS Leistung, das den i8 in fünf Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Während der E-Sportler sich bei den Fahrleistungen durchaus mit der konventionell angetriebenen Konkurrenz messen kann, soll er beim Verbrauch neue Maßstäbe setzen. Der Hersteller gibt einen Normwert von drei Litern auf 100 Kilometern an. Dabei werden aber auch die rund 30 rein elektrischen Kilometer gewertet, die bei jeder Fahrt nur einmal anfallen. Auf den zweiten hundert Kilometern dürfte der Verbrauch entsprechend höher sein. Damit der Durst möglichst gering ausfällt, setzt der i8 auf Leichtbau. Die Fahrgastzelle besteht aus Karbon, der Großteil der Fahrwerksteile aus Aluminium. Ein Leichtgewicht ist der Roadster mit einem Leergewicht von 1.630 Kilogramm trotzdem nicht.
Das i8 Spyder Concept ist weniger ein Ausblick auf ein konkretes Roadster-Modell, sondern vielmehr ein Blick auf den Zwischenstand der Evolution des Öko-Sportlers. Der dürfte in zwei Jahren dann als Coupé starten. Bereits ein Jahr davor will BMW mit dem Kleinwagen i3 sein erstes Elektroauto auf den Markt bringen. Das Stadtauto soll rund 40.000 Euro kosten; der Sportwagen dürfte spürbar teurer ausfallen. sp-x/hh
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit