
BMW zeigt auf der IAA mit dem 330e eine Plug-in-Hybrid-Version des Mittelklasse-Bestsellers. (Bild: BMW)
BMW transferiert seine Erfahrungen mit den Modelle i3 und i8 in die Breite: In den nächsten Monaten kommen mit den Plug-in-Hybrid-Versionen des X5, 3er, 2er Active Tourer und des 7er gleich vier Doppelherz-Antriebe auf den Markt. Zunächst sind sie auf der IAA (17. bis 27. September) zu sehen.
Alle Modelle werden von einer Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor angetrieben, ihre Batterie lässt sich an Haushaltssteckdosen, BMWi-Wallbox oder öffentlichen Ladestationen nachfüllen. BMW verspricht sowohl bessere Effizienz als auch ein besseres Ansprechverhalten. Weil so unterschiedliche Konzepte wie Hinterrad- und Allradantrieb, Drei- und Vierzylindermotoren elektrifiziert wurden, sind die Kombination von Verbrenner und Elektromotor in den einzelnen Baureihen durchaus unterschiedlich.
Noch in diesem Jahr kommt der BMW X5 xDrive40e auf den Markt. Das Oberklasse-SUV soll 3,3 Liter Benzin pro 100 Kilometer verbrauchen (77 g CO2/km). Angetrieben wird der X5 von der Kombination aus 2,0-Liter-Vierzylinderbenziner mit 180 kW/245 PS und 83 kW/113 PS starkem Elektromotor. Die Achtgang-Automatik verteilt die Systemleistung von 230 kW/313 PS auf alle vier Räder. In 6,8 Sekunden beschleunigt der Zweitonner aus dem Stand auf 100 km/h. 31 Kilometer kann der X5 rein elektrisch fahren, maximal 120 km/h schnell.
Im kommenden Jahr werden im gerade überarbeiteten 3er der 135 kW/184 PS starke Benziner und ein in die Achtgang-Automatik integrierter Elektromotor (65 kW/88 PS) miteinander kombiniert. Die Übertragung der 185 kW/252 PS Systemleistung erfolgt beim 330e an die Hinterräder. So beschleunigt der Mittelklässler in 6,1 Sekunden auf 100 km/h (Vmax: 225 km/h). Den Durchschnittsverbrauch gibt BMW mit 1,9 Litern pro 100 Kilometern an.
In der Plug-in-Hybrid-Version des 2er Active Tourer haben die Ingenieure die Elektrotechnik mit einem vorn quer eingebauten Dreizylinder-Turbobenziner kombiniert. Dabei treibt der Verbrenner die Vorderräder an, die Kraft des Elektromotors geht an die Hinterachse – ähnlich wie beim Allradantrieb des Hybrid-Sportlers i8. Im Sportmodus leisten beide Antriebe zusammen 165 kW/224 PS. Laut BMW erreicht der 225xe einen Normverbrauch von 2,1 Liter pro 100 Kilometer. Die Batterie, deren Kraft für 41 km elektrisches Fahren reicht, ist unter der Rücksitzbank untergebracht.
Der BMW 7er Plug-in-Hybrid soll 2,1 Liter auf 100 Kilometern (49 g CO2/km) verbrauchen. Die Kombination aus 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner und E-Maschine ergibt eine Systemleistung von 240 kW/326 PS. Die Speicherkapazität der Batterie unter der Fondsitzbank reicht für 40 Kilometer elektrische Fahrt. Ebenfalls künftig mit Plug-in-Hybridantrieb angeboten wird die Langversion 740 Le, die es auch mit Allradantrieb gibt. sp-x/red
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit