
Für den Opel Adam gibt es zunächst drei Benzinmotoren mit 1,2 und 1,4 Litern Hubraum sowie mit 51 kW / 70 PS bis 74 kW / 100 PS Leistung und einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h. Geschaltet wird über ein Fünf-Gang-Getriebe. Alle Aggregate sind auf Wunsch auch mit Ecoflex-Paket inklusive Fahrassistent, verstärktem Anlasser, Hochleistungsbatterie und Start/Stop-Funktion erhältlich. Zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt ein komplett neuer kleiner Turbobenziner der kommenden Motorengeneration mit Direkteinspritzung das Angebot. Er wird auch in Verbindung mit einer neuen Generation Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich sein. Als Normdurchschnittsverbrauch nennt Opel für den Adam 5,0 Liter pro 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 118 Gramm pro Kilometer entspricht.
Bei den Rädern können Kunden zwischen Größen von 15 bis 18 Zoll wählen. Die Varianten mit 17- und 18-Zoll-Felgen kommen serienmäßig mit Sport-Fahrwerk und direkterer Lenkung.
Anstelle der sonst üblichen gestaffelten Modelllinien kommt der Opel Adam im Innenraum mit drei unterschiedlichen „Ausstattungswelten“, die verschiedene Geschmacksrichtungen ansprechen und die erste Form der Individualisierung markieren: Der Adam Jam richtet sich an unkonventionelle und trendbewusste Fahrer, der Glam steht für Glanz und Stil, und der Slam vertritt die sportliche Seite. Dazu gibt es jeweils mehrere Options-Pakete und Exterieur-Dekore, die auf Dach, Motorhaube, Außenspiegeln sowie im Türbereich angebracht werden können
Es gibt zwölf Lackierungen und neben der Karosseriefarbe drei weitere Farben für das Dach. Passend zur jeweiligen Karosseriefarbe gibt es einen personalisierten Schlüssel.
Auch im Innenraum zeichnet sich der Adam durch zahlreiche Möglichkeiten zur Personalisierung aus. Dekorelemente in Armaturentafel und Türen können in rund einem Dutzend verschiedener Farben. Die Dekorelemente sind darüber hinaus separat als Zubehör erhältlich. Auf diese Weise ist eine fortlaufende Individualisierung möglich, falls sich der Geschmack des Halters mit der Zeit ändern sollte – oder der Besitzer selbst wechselt. Zwei der Dekorausprägungen werden durch LEDs von hinten beleuchtet Dieses exklusive Element kommt in Kombination mit einem Multi-Color-LED-Lichtpaket, bei dem der Fahrer per Knopfdruck zwischen acht dimmbaren Lichtfarben wählen, die dem Interieur einen jeweils anderen Charakter verleihen. Auch beim Dachhimmel gibt es verschiedene Varianten vom großen Panorama-Sonnendach bis zum „Sternenhimmel“, der beim Blick nach oben mit Hilfe von über 60 LEDs die Illusion einer sternenklaren Nacht erzeugt.
Intellilink, das neueste Infotainment-System von Opel, kommt zum ersten Mal im Adam zum Einsatz und macht ihn zu einem der bestvernetzten Fahrzeuge auf dem Markt. Es transformiert alle Fähigkeiten des Smartphones ins Auto. Intellilink überträgt Smartphone-Inhalte via USB und BluetoothTM auf einen hoch auflösenden, sieben Zoll großen Farb-Touchscreen. Ebenso können andere mobile Endgeräte mit dem System verbunden werden. Das Smartphone funktioniert genauso wie die Festplatte in einem konventionellen Infotainment-System.
Zusätzlich stehen ausgewählte Apps, die mit Android- und Apple iOS-Software betriebenen Smartphones kompatibel sind, per Internet-Download zur Verfügung. Zu ihnen zählt beispielsweise eine Navigationssystem-App, die Kartenmaterial für West- und Osteuropa bietet. Die App bleibt auf dem Smartphone gespeichert, so dass das Navigationssystem selbst dann nutzen kann, wenn er seinen Weg zu Fuß oder per Fahrrad fortsetzt.
Zu den Händlern rollt der Opel Adam Anfang 2013. ampnet/jri
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit