
Und der 208 setzt auf ein modernes Infotainment. In den gehobenen Ausführungen verfügt der kleine Franzose über einen 7-Zoll-Fabrbildschirm mit Touchscreen, über den sich diverse Funktionen wie Radio, Navigation oder Telefon steuern lassen. Zum Ausstattungsumfang gehört ab Sommer in weiten Teilen von Europa auch „Connect Apps“. Das Angebot umfasst diverse vernetzte Servicedienste, die man als App laden kann. Der Kontakt zum Mobilfunknetz wird über eine USB-Schnittstelle im Fahrzeug hergestellt. Das Spektrum der Apps reicht von Wettermeldungen über Parkplatzinfos und Tankstellenpreise bis hin zu individualisierten Shopping-Angeboten und Navigationsdiensten zu interessanten Wegepunkten, die dann direkt via Telefon kontaktiert werden können. Die Apps nutzen für die Services unter anderem Daten des Bordsystems wie Reichweite oder die GPS-Position. Zu Beginn stehen neun Anwendungen zur Verfügung. Um Connect Apps nutzen zu können, muss der User einen Vertrag abschließen, der den USB-Stick frei gibt. Die Rechte laufen ein Jahr. Je nach Netzabdeckung ermöglicht Peugeot einen 24h-stündigen Zugriff auf eine 3G-Internetverbidung. Und: Bei Auslandsreisen werden keine Roaming-Gebühren fällig. Der Preis für das App-Angebot steht noch nicht endgültig fest, könnte aber im ersten Jahr rund 350 Euro betragen. Darüber hinaus verfügen 208-Eigner auch über den bereits bekannten SOS-Dienst und eine Pannenhilfe. sp-x, dun
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit