
BMW schickt den neuen 7er gegen den Audi A8 und die Mercedes-Benz S-Klasse ins Rennen. (Bild: BMW)
BMW feiert in München die Premiere der neuen 7er-Reihe. Das neue Flaggschiff kann alles besser als der Vorgänger und manches besser als die Rivalen von Mercedes und Audi. Er ist der sparsamste und leichteste Luxusliner und strotzt vor modernen elektronischen Systemen. Zudem markiert er einen weiteren Schritt in Richtung teilautonomes Fahren. „Im neuen 7er steckt unser ganzes Wissen und unsere ganze Leidenschaft“, sagt der neue BMW-Chef Harald Krüger.
Das Cockpit des Chauffeurs oder auch selbstfahrenden Besitzers wird von volldigitalen Instrumenten und dem großen Monitor beherrscht. Diverse Funktionen können auch durch Gesten mit der Hand gesteuert werden: Wischen beim Beenden eines Telefonats, eine Drehbewegung der Finger beim Regeln der Lautstärke. Alles beobachtet von einer gezielt angebrachten Kamera. Der Monitor kann aber auch per Touchscreen bedient werden, was bislang in der Luxusklasse als verpönt galt.„Die Menschen haben sich inzwischen an die zurückbleibenden Fingerabdrücke gewöhnt“, erklärt Elmar Frickenstein, der Chef für die Elektrik und Elektronik. Auch das neue Head-up-Display der Münchener kommt zum Einsatz. Zudem können Passagiere im Fond per Tablet ausgewählte Funktionen wie die Sitzposition oder die Klimaanlage bedienen.
BMW setzt im neuen 7er vor allem auf weiter verfeinerte Assistenzsysteme, wie zum Beispiel dem Staupiloten, der dank Spurerkennung bis 210 km/h auch selbsttätig um Kurven lenkt. Acht Sekunden lang kann dabei die Hand vom Steuer genommen werden. Die Weltpremiere: Der künftige Fahrer kann aussteigen, wenn es um das Einparken in Garagen oder sogenannte Kopfparkplätze geht. Ein Knopfdruck im Schlüssel lässt den 7er in die Lücke gleiten, Kameras entdecken mögliche Hindernisse. Beim Längsparken in Straßen geht das noch nicht, hier muss ein Mensch hinterm Steuer sitzen, kann sich allerdings entspannen. Denn sein BMW lenkt dabei nicht nur automatisch, sondern gibt auch Gas, bremst und schaltet. sp-x/Red
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit