
Vor allem die Front des Zafira wurde überarbeitet. (Bild: Opel)
Opels kompakter Van erhält ein Lifting: Der Zafira Tourer heißt fortan wieder nur Zafira, tritt optisch etwas zurückhaltender auf und erhält die neue Technik aus dem Kompakt-Modell Astra. Die Markteinführung erfolgt im September, die Preise dürften auf dem Niveau des Vorgängers bleiben, der aktuell ab 21.950 Euro zu haben ist.
Auffälligste Änderung bei dem mit fünf oder sieben Sitzen erhältlichen Familienauto ist die neue Frontgestaltung. Die prägenden Bumerang-Elemente um Scheinwerfer und Tagfahrlicht sind verschwunden, stattdessen trägt der Zafira nun etwas konventionellere Leuchten im neuen Stil der Kompakt-Limousine Astra. Seitenansicht und Heck bleiben weitgehend unverändert.
Mehr getan hat sich im Innenraum, wo das neue Touchscreen-Bedienkonzept den bisherige Knöpfchen-Dschungel lichtet. Das Infotainment-System erlaubt dank Apple Car Play und Android Auto eine bessere Smartphone-Einbindung, zudem ist der Telefon-Butler „On Star“ zu haben, der zugleich für WLAN an Bord sorgt. Neu bei Opels Großfamilienmodell sind zudem optionale LED-Scheinwerfer mit adaptiver Lichtverteilung und Fernlichtassistent.
Zum Motorenprogramm nennt Opel noch keine Details, es dürfte allerdings vor allem aus 1,4-Liter-Turbobenziner und 1,6-Liter-Dieseln bestehen, die ein Leistungsband von rund 120 PS bis 160 PS abdecken. Auch die Erd- sowie die Autogasvariante bleiben im Programm.
Die nun geliftete Zafira-Baureihe ist Anfang 2012 gestartet und erhielt sofort den Beinamen „Tourer“, um sich von dem Vorgängermodell abzuheben, das unter dem ebenfalls neuen Beinamen „Family“ noch einige Zeit als preisgünstige Alternative im Programm blieb. Trotz des nun erfolgten, umfangreichen Liftings scheint der Zafira seine beste Zeit hinter sich zu haben. Sein designierter Nachfolger wird bei PSA in Frankreich mit Technik von Peugeot und Citroen gebaut. Das für 2017 erwartete Auto soll sich von den Van-Wurzeln entfernen und stärker Richtung SUV gehen. Der Zafira wird dann zunächst parallel angeboten, dürfte aber in absehbarer Zeit aus dem Programm genommen werden.
sp-x
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit