Soziales Verhalten und faire Unternehmensführung spielen für Investoren und Konsumenten zunehmend eine wichtige Rolle. Manager sollten diese Erfolgsfaktoren nicht unterschätzen.
Das künstliche Gehirn
Ein Forscherteam aus Deutschland und England hat einen neuen Mikrochip entwickelt. Er soll den Weg in Richtung hirnähnlicher Computer ebnen. Licht spielt dabei eine besondere Rolle.
Angriff auf die Lieferkette
Eine neue Kategorie von Attacken ist raffinierter und schwerer zu entdecken als alle bisher gesehen Ransomware-Angriffe. Könnte sie auch der Autoindustrie gefährlich werden?
Schlecht gerüstet gegen Cyberangriffe
Bisher waren Attacken auf die Fertigungs-IT eher Zufallsprodukte. Mal glückten sie, meistens aber nicht. Das muss nicht so bleiben: Die Anlagen sind schlecht gegen Cyberangriffe gerüstet.
Audi, BMW und Mercedes im Homepagecheck
Die Homepage eines Autobauers ist für viele Interessenten und Käufer Anlaufpunkt Nummer eins. Vor allem die Premiummarken müssen einen übersichtlichen Aufbau mit emotionaler Optik verbinden. Wie schlagen sich die deutschen Platzhirsche Audi, BMW und Mercedes im Netz? automotiveIT macht den Check.
Stürmische Zeiten für CDOs
Der Hype um CDOs ist in der Autobranche merklich abgeflacht, viele sind ihre Posten wieder los. Abseits des Rampenlichts müssen nun neue Digitalstrategen die Ärmel hochkrempeln.
Aus Glas und DNA
Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Cloud: Neue Technologien befeuern den Datenhunger. Das setzt Storage-Konzepte massiv unter Druck. Forscher halten mit ungewöhnlichen Ideen dagegen.
Gefährliches Fahrwasser
Die 25 größten IT-Dienstleister im Ranking von automotiveIT haben 2018 in Deutschland gute Geschäfte gemacht. Die goldenen Zeiten aber könnten jäh vorbei sein.
German Datenangst
Die chinesische Autoindustrie dreht derzeit bei der Digitalisierung mächtig auf. Doch hierzulande scheint die Bedeutung von Datenkompetenz noch nicht ausreichend angekommen zu sein. Das kann für den Automotive-Standort und die eigene Karriere gefährlich werden.
IT-Dienstleister auf Talfahrt
Die 25 größten IT-Dienstleister in Deutschland haben laut einer exklusiven Erhebung von automotiveIT im Jahr 2018 gute Geschäfte gemacht. Die Branche steuert aufgrund der schwierigen Gemengelage in der Autoindustrie jedoch auf harte Zeiten zu.
Macht der Masse
Mit einem neuen Crowdfunding-Tool möchte Audi die Ideen der eigenen Belegschaft besser nutzbar machen und Abteilungsgrenzen durchbrechen.
Riskante Abhängigkeit
Der chinesische Markt ist für viele Autobauer wie eine Droge: Sie sind davon abhängig. Jetzt müssen die Hersteller nicht nur mit einer zunehmenden Volatilität leben, sondern auch mit einer neuen Konkurrenz.
Das Auto als Ding
Internet-of-Things-Plattformen sind in der Automotive-Branche ein heikles Thema. Bosch, ZF und Continental sind mit eigenen Lösungen vorgeprescht. Von den OEMs hingegen ist kaum etwas zu hören.
Die Kunst des Scheiterns
Im Rahmen von FuckUp Nights schildern Betroffene, was sie aus beruflichen Fehlern gelernt haben. Auch in der konservativen Autobranche ist das außergewöhnliche Format angekommen.