Acht von zehn Unternehmen aus der Autobranche sind aufgeschlossen gegenüber der Digitalisierung, so eine Studie von Tata Consultancy Services (TCS). Der Wert ist seit einer Erhebung vor zwei Jahren um 12 Prozentpunkte gestiegen.
Mehr IT-Budget für Effizienz und Kostensenkung
Trotz unsicherer Zeiten steigen in deutschen Unternehmen im kommenden Jahr die IT-Budgets weiter an. Neben der Digitalisierung geraten allerdings klassische Themen wie Kostensenkung und Effizienzsteigerung wieder in den Fokus der Verantwortlichen.
Volkswagen eröffnet neues IT-Zentrum
In Zwickau will Volkswagen Sachsen seine IT-Kompetenz bündeln und damit die digitale Transformation vorantreiben. Die fünf neu gegliederten IT-Bereiche arbeiten fortan an einem Standort.
BMW ordert neue Software zur Kostenanalyse
Die BMW Group setzt künftig weltweit auf eine Ausgabenverwaltungsplattform des US-amerikanischen Softwareunternehmens Coupa. Damit sollen Prozesse optimiert und Kosten gesenkt werden.
Gewinne in der Autobranche gehen zurück
Die weltgrößten Autokonzerne laufen ihren Gewinnen aus dem Vorjahr trotz eines deutlich besseren dritten Quartals weiter hinterher. Nach einem schwachen ersten Halbjahr konnten die meisten Hersteller ihr operatives Ergebnis zuletzt verbessern.
Viele Beschäftigte leiden unter Digitalisierung
Digitalisierung und künstliche Intelligenz haben die Qualität der Arbeit für viele Beschäftigte nach einer Umfrage von Verdi eher verschlechtert als verbessert.
Umgang mit Schatten-IT ist zu sorglos
Unternehmen in Deutschland haben die Bedenken gegenüber Cloud-Anwendungen laut einer Umfrage des Netzwerkherstellers McAfee überwiegend abgelegt. Dem neuen Vertrauen steht jedoch die Sorglosigkeit in Bezug auf Anwendungen der Schatten-IT gegenüber.
BMW kürzt die Erfolgsbeteiligung
Nach Audi hat sich auch BMW mit seinen Mitarbeitern auf ein Sparpaket geeinigt. Anders als der Konkurrent aus Ingolstadt kommen die Münchner dabei ohne weitreichenden Jobabbau aus, allerdings sinkt die Erfolgsbeteiligung, wie das Unternehmen mitteilte.
Digitalisierung treibt Manager um
Drei von vier Führungskräften betrachten die Digitalisierung hauptsächlich als Segen für Unternehmen. 84 Prozent sind laut einer Studie der Managementberatung Horváth & Partners der Meinung, dass die Digitalisierung die gesamte Wertschöpfung gesteigert habe.
Audi baut 9.500 Stellen ab
Bis 2025 sollen bei Audi 9.500 Stellen abgebaut werden. Darauf haben sich die Unternehmensleitung und der Betriebsrat des Premiumherstellers in einem Grundsatzprogramm geeinigt.
KI wird Wirtschaftsmotor für Deutschland
Technologien und Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz könnten die Wirtschaftsleistung in Deutschland laut einer Studie enorm anwachsen lassen.
Audi benennt drei neue Vorstände
Ab 2020 verstärken Dirk Große-Loheide, Arno Antlitz und Sabine Maaßen den Vorstand bei Audi. Große-Loheide wird ab 1. April neuer Vorstand für Beschaffung und IT. Arno Antlitz übernimmt zum 1. März den Finanzvorstand. Sabine Maaßen bekleidet ab April das Vorstandsressort für Personalangelegenheiten beim Ingolstädter Premiumhersteller.
Daimler will Personalkosten in Milliardenhöhe einsparen
Daimler-Chef Ola Källenius will dem Auto- und Lkw-Bauer angesichts hoher Kosten für die Abgasreduktion einen scharfen Sparkurs verordnen. Bis Ende 2022 sollen die Personalkosten in der Autosparte Mercedes-Benz Cars um mehr als eine Milliarde Euro sinken, teilte der Konzern am Donnerstag in Stuttgart mit. Dazu sollen sowohl im Management als auch in den indirekten Bereichen […]
Markus Duesmann soll Audi-Chef werden
Wie das Magazin Der Spiegel berichtet, könnte der VW-Aufsichtsrat am Freitag nächster Woche den ehemaligen BMW-Einkaufchef Markus Duesmann zum Audi-CEO küren. Duesmann würde Bram Schot ablösen, der erst seit Jahresbeginn die Geschicke des Ingolstädter Premiumherstellers lenkt.