Nach der Cloud-Technologie im Jahr 2011 und dem Thema Managing Trust 2012 rückt die CeBIT 2013 die ,,Shareconomy“ in den Mittelpunkt – das Teilen und gemeinsame Nutzen von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen.
,,Neue Informations- und Kommunikationslösungen schaffen die technologische Grundlage. Das Phänomen Sharing in allen seinen Facetten bildet sich aktuell als wesentliche Voraussetzung für verantwortungsvolles Wachstum heraus, “ sage Frank Pörschmann, CeBIT-Vorstand der Deutschen Messe AG.
,,Die Kommunikation wird sich ändern; die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen werden; die Rolle des Managements dabei ebenso wie die Ansprüche der Mitarbeiter an Ihre zukünftigen Arbeitgeber“, meint Pörschmann. ,,Es geht um die Facebookisierung der globalen Wirtschaft. Wer erfolgreich sein will, muss vernetzt agieren.“
Angesichts dieser Entwicklungen stehe auch die Politik vor Herausforderungen. ,,Eine internationale Diskussion mit Blick auf das Nutzungsrecht ist notwendig. Bisher gibt es nur nationale Insellösungen, die eine globalisierte Wirtschaft in ihrem Wachstum bremsen“, moniert Pörschmann.
Der Wahl von ,,Shareconomy“ war ein Auswahlprozess vorausgegangen, bei dem Vorstände und Geschäftsführer der führenden Hightech-Unternehmen, Top-Manager der Anwenderindustrie, Trendstudien internationaler Forschungsinstitute sowie Aussagen mehrerer tausend Fans auf der CeBIT-Facebook-Seite berücksichtigt wurden. ,,Der Trend war eindeutig“, sagte Pörschmann. ,,Für die Wirtschaft und auch für die Gesellschaft ist ‚Shareconomy‘ derzeit DAS heiß diskutierte Thema.“