Die Skepsis unter anderem in Sachen digitales Bezahlen ist weiterhin groß. Bild: Kaspersky Lab
Egal ob Virtual-Reality-Brillen, Connected Cars oder Drohnen – digitale Technologien durchdringen immer mehr den Alltag. Doch wie bewerten die Deutschen diese Entwicklung? Und welche Auswirkungen hat das „Smart Life“ hinsichtlich der Cybersicherheit? Laut einer Studie von Kaspersky Lab und Statista sieht sich beispielsweise eine Mehrheit der Befragten (52 Prozent) zukünftig noch nicht in der virtuellen Realität und rund jeder Dritte bewertet das digitale Bezahlen negativ.
Fast die Hälfte (45 Prozent) der deutschen Bevölkerung, so die Studienautoren, lehne darüber hinaus den Einsatz von Drohnen ab – beispielsweise für die Zustellung von Paketen, den militärischen Einsatz, die Polizeiüberwachung oder als Hobby. Fast ein Viertel (24 Prozent) hat der Studie zufolge keine Bedenken beim zukünftigen Einsatz von Drohnen. Auch die Skepsis bei selbstfahrenden Autos scheint weiterhin groß zu sein: 39 Prozent der befragten Deutschen würden sich nicht in ein selbstfahrendes Auto setzen. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) würde das tun und ein Viertel zeige sich unentschlossen, lauten weitere Studienergebnisse.
„Unsere Studie zeigt ein umfassendes Bild über die Einstellungen der deutschen Nutzer hinsichtlich ihres zunehmend digitaler werdenden Alltags“, sagt Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab. „Die Ergebnisse sind – wie die Cyberwelt an sich – heterogen. Wenn es aber um Datenschutz und Cybersicherheit der digitalen Zukunft geht, macht sich Skepsis bei den Deutschen breit.“
Generell halte sich die Vorfreude bei den deutschen Nutzern auf die digitale Zukunft noch in Grenzen. So offenbart die Kaspersky-Umfrage, dass 42 Prozent der deutschen Befragten ihr Gefühl diesbezüglich mit Unsicherheit, Unbehagen oder Angst beschreiben würden. Neugierig seien hingegen gut 40 Prozent. Lediglich sechs Prozent hegten große und 12 Prozent zurückhaltende Freude gegenüber dem zunehmend digitaler werdenden Alltag, heißt es in der Studie.
Die in Deutschland vorhandene Skepsis könnte auch mit den Themen Cybersicherheit und Datenschutz zusammen hängen. So sei über die Hälfte (56 Prozent) der befragten Deutschen der Meinung, ihr digitales Leben der Zukunft werde unsicherer; auch denkten 69 Prozent, dass es sie gläsern mache. Demgegenüber behaupten 19 Prozent der Befragten, ihr digitales Leben werde sicherer und 18 Prozent das digitale Leben schaffe Offenheit und Transparenz.