
Die Deutschen erwarten einen großen Einfluss der künstlichen Intelligenz auf die Gesellschaft.
Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, doch die Deutschen sehen mehrheitlich Chancen: künstliche Intelligenz wird in den Augen der Bundesbürger zu einem zentralen Faktor für die Zukunftsfähigkeit des Landes. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom.
Demnach sehen rund zwei Drittel (62 Prozent) der Deutschen die positiven Effekte von KI. Vor einem Jahr lag der Anteil mit 48 Prozent noch deutlich darunter. Aktuell sieht nur noch jeder Dritte (35 Prozent) KI eher als Gefahr, im Vorjahr hatte der Wert noch bei 47 Prozent gelegen. Dies hängt unter anderem mit dem Wissensstand der Bevölkerung zu diesem Thema zusammen: Nur noch 12 Prozent der Deutschen geben an, dass sie noch nie etwas von künstlicher Intelligenz gehört haben, vor einem Jahr waren es noch 22 Prozent.
„Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Schlüsseltechnologie der kommenden Jahrzehnte. Für die Wirtschaft bedeutet KI eine neue Stunde null. Es muss uns gelingen, die vielfältigen Chancen der KI für alle Lebensbereiche nutzbar zu machen – von der Medizin über die Mobilität bis zur Bildung“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
Analog zu den Chancen durch KI sieht der Großteil der Bürger großen Einfluss der Technologie auf das tägliche Leben. Jeder Fünfte ist der Ansicht, dies sei bereits heute der Fall, insgesamt 66 Prozent erwarten einen spürbaren Einfluss innerhalb der kommenden zehn Jahre.
Große Unterschiede zeigen sich jedoch bei den Lebensbereichen, in denen sich die Deutschen den Einzug von KI wünschen. So wünschen sich zwei Drittel (68 Prozent), dass KI ältere Menschen unterstützt, ebenso viele Befragte (68 Prozent) wollen, dass KI den Arzt bei der Diagnose und der Auswahl der bestmöglichen Therapie unterstützt.
Gleichzeitig lehnen 90 Prozent der Befragten den Einsatz von KI in der Kleinkinderbetreuung ab. Eine Mehrheit steht der KI im Beziehungsleben, etwa als Ansprechpartner für einsame Menschen, skeptisch gegenüber (63 Prozent). Gleiches gilt für KI-Systeme als Lehrer in der Schule oder Dozent an Universitäten (61 Prozent).
Dennoch zweifeln die Bundesbürger nicht an der Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für den Standort Deutschland: Sieben von zehn Befragten (71 Prozent) sind sich sicher, dass KI als Technologie entscheidend dafür ist, ob deutsche Unternehmen künftig weltweit erfolgreich sind. Jeder Zweite (53 Prozent) geht davon aus, dass KI die Welt so grundlegend verändern wird wie die Erfindung des Verbrennungsmotors oder die Elektrifizierung. „All das sind gute Gründe, dass wir in Deutschland nicht nur KI-Produkte von anderen kaufen und nutzen, sondern KI hierzulande entwickeln und gestalten“, sagt Berg.