Mithilfe von Datenbrillen sollen Kommissionierungsprozesse erheblich beschleunigt werden können. Bild: DHL
Der Paketdienst DHL hat im Rahmen eines Pilotprojektes Datenbrillen und Augmented Reality-Anwendungen in einem niederländischen Logistikzentrum getestet. Eingesetzt wurde die Technologie für die Kommissionierung („Vision Picking“) im Lagerbetrieb. Die Beschäftigten wurden mit Datenbrillen ausgestattet, die schrittweise Arbeitsanweisungen einblenden, um den Kommissionierungsprozess zu beschleunigen und Fehler zu reduzieren. Und das offenbar mit messbarem Erfolg: DHL zufolge habe man durch den Einsatz der Anwendungen eine 25-prozentige Effizienzsteigerung in der Kommissionierung erzielen können.
„Die AR-gestützte Kommissionierung kommt ohne überflüssige Handgriffe aus und ist erheblich produktiver“, sagt Jan-Willem De Jong, Business Unit Director Technology bei DHL Supply Chain, Benelux. „Die Technologie ist eine große Unterstützung für unsere Beschäftigten und bietet unseren Kunden einen echten Mehrwert. Allerdings ist dies nur der erste Schritt unserer Innovationsstrategie, da wir überzeugt sind, dass Augmented Reality in Zukunft für immer mehr Bereiche der Lieferkette relevant sein wird.“
Ob die Vorteile die Grenzen der Technologie überwiegen, wollte DHL durch seinen Test im Distributionzentrum im niederländischen Bergen op Zoom herausfinden. Hierzu wurden Lagerfachkräfte für einen Zeitraum von drei Wochen mit speziellen Datenbrillen wie Google Glass oder VuzixM100 ausgestattet. In den Displays wurden während der Kommissionierung wichtige Hinweise eingeblendet, die beispielsweise Auskunft über den aktuellen Standort des gesuchten Artikels und die benötigte Menge geben sollten. Insgesamt nutzten zehn Mitarbeiter die Geräte, um im vorgegebenen Zeitrahmen mehr als 20.000 Artikel für 9.000 Bestellungen zusammenzustellen. Ob Augmented Reality in naher Zukunft im alltäglichen Lagerbetrieb zum Einsatz kommen wird, ist jedoch bisher nicht abzusehen. DHL und Kooperationspartner Ricoh beraten derzeit, ob die Lösung weiter ausgebaut werde.