Die Digitalisierung der Arbeitswelt bietet laut VMware-Studie große Potenziale. Mangelnde Sicherheit und Investitionsbereitschaft hemmen jedoch die Entwicklung. Bild: Volkswagen
Digitale Arbeitsplätze ermöglichen es Unternehmen, schnell neue Einnahmequellen zu generieren und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Sicherheitsrisiken und hohe Investitionen seien bisher aber noch Hindernisse bei der Umsetzung digitaler Arbeitsplätze. Das sind die Studienergebnisse von VMware, einem Unternehmen für Cloud-Infrastruktur und Unternehmensmobilität.
Für fast die Hälfte (49 Prozent) der befragten IT- und Business-Entscheidungsträger seien digitale Arbeitsplätze mit einer positiven Entwicklung der Gesamtverwaltungskosten verknüpft: 52 Prozent der Befragten konnten durch die Digitalisierung der Arbeitswelt Kosteneinsparungen verzeichnen. 46 Prozent sehen digitale Arbeitsplätze als eine Möglichkeit, um auf Compliance- sowie Sicherheitsanforderung zu reagieren. Neben Security- und Compliance-Tools seien insbesondere Mobile Device Management (38 Prozent) und Workspace Management Software (35 Prozent) gefragt.
„Die Digitale Transformation ist eine der Top Prioritäten in Unternehmen. Dies hat massive Auswirkungen auf die Unternehmens-IT, die den klassischen Arbeitsplatz modernisieren muss. Aber noch wichtiger ist die Digitalisierung der Geschäftsprozesse, ums sie für mobile Technologien fit zu machen. Je vernetzter und letztlich einfacher Anwender, Kunden und Partner zusammenarbeiten können, desto größer wird der Erfolg sein. Ein solcher Ansatz muss alle denkbaren mobilen Endgeräte unterstützten und den Nutzern einen einfachen und für das Unternehmen sicheren Zugang zu Anwendungen und Daten ermöglichen“, sagt Ralf Gegg, Senior Director End User Computing CEMEA bei VMware.
Dennoch: Viele Unternehmensentscheider finden noch immer Argumente, die gegen die Einführung digitaler Arbeitsplätze sprechen. Dazu würden vor allem Sicherheitsbedenken (43 Prozent), ein knappes Budget (38 Prozent) und fehlendes Know-How, um die Implementierung zu unterstützen (25 Prozent) zählen, so die Studienautoren.