Exklusiv
Exklusiv von der Redaktion recherchierte Hintergrundberichte zu den zentralen Themen rund um Digitalisierung in der Autobranche

"Wir haben die Interaktion mit dem Auto neu erfunden"
Mercedes-Benz hat mit dem Hyperscreen des kommenden EQS das erste vollverglaste digitale Armaturenbrett vorgestellt. Wir sprachen mit Sajjad Khan, Chief Technology Officer von Daimler, über den Hyperscreen.Weiterlesen...

Mobileye dreht BMW in München eine lange Nase
Die Bundesregierung will Deutschland zur Nummer 1 beim autonomen Fahren machen und mit einem neuen Gesetz den Regelbetrieb bis Stufe 5 ermöglichen. Internationale Tech-Unternehmen freut das, deutsche OEMs aber treten auf die Bremse. Das hat Gründe.Weiterlesen...

„Bei der Entwicklung mussten wir Neuland betreten"
Das Startup Apex.AI hat ein Betriebssystem für selbstfahrende Pkw entwickelt und wurde dafür jüngst mit einem CES Innovation Award ausgezeichnet. CEO Jan Becker glaubt an die autonome Zukunft und bescheinigt der Autoindustrie einen gesteigerten Kooperationswillen.Weiterlesen...

Digitales Lernen wird zum Segen für Unternehmen
Die heimischen vier Wände entwickeln sich während der Coronakrise immer mehr zu Weiterbildungsstätten. Neben der Arbeit im Homeoffice gewinnen digitale Fortbildungen an Bedeutung.Weiterlesen...

Lieferengpässe bei Halbleitern werden zum Dauerproblem
Gehen den Autoherstellern die Chips aus? Eine Alarmmeldung aus dem Volkswagen-Konzern legte dieser Tage eine solche Vermutung nahe. Dabei drückt nicht nur die Coronapandemie auf die weltweite Liefersituation bei Halbleitern.Weiterlesen...

Darum ist Mercedes-Benz die Schirmherrschaft so wichtig
Tesla hat große Bediendisplays in Mode gebracht. Jetzt setzt Mercedes-Benz eine neue Duftmarke: Der MBUX Hyperscreen ist der größte Bildschirm, der jemals in einem Serien-Mercedes verbaut wurde. Und ziemlich schlau ist er obendrein.Weiterlesen...

Autoherstellern fehlt der Mut zum Direktvertrieb
Corona befeuert den Onlinehandel ohne Zweifel wie kaum ein anderer Einflussfaktor – mit Auswirkungen auf den digitalen Fahrzeugvertrieb. Immer mehr Hersteller erkennen die Zeichen der Zeit. Doch der Weg ist noch weit.Weiterlesen...

Technologien können Datenkompetenz nicht ersetzen
Immer mehr Mitarbeiter müssen immer mehr Daten bewerten und Aufgaben erledigen. Doch dafür sind sie oft ungenügend vorbereitet. Die Folgen sind Workarounds und Stress.Weiterlesen...

„Entwicklungszyklen und Kosten schränken Investitionen ein“
Die Krise der Automobilindustrie kann zugleich eine Chance für tiefgreifende Veränderungen sein, meint Angelika Huber-Straßer, Bereichsvorstand Corporates sowie Head of Automotive für Deutschland und EMA bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG.Weiterlesen...

Die Automobilindustrie erlebte 2020 ein schwarzes Jahr
2020 wird nicht als Erfolgsgeschichte in die Historie der Autobranche eingehen. Lieferketten, Produktion und Vertrieb standen vor einer Zerreißprobe. Doch der Grad, zu dem die Coronakrise die Hersteller und Zulieferer trifft, ist unterschiedlich.Weiterlesen...