Exklusiv
Exklusiv von der Redaktion recherchierte Hintergrundberichte zu den zentralen Themen rund um Digitalisierung in der Autobranche

„Bei FlixMobility haben wir keine Kisten mehr im Keller“
Vom Startup zum Marktführer: FlixMobility hat die Straßen förmlich mit grünen Bussen geflutet. Im Interview spricht der Gründer und CIO unter anderem über die Bedeutung des Tech-Stacks und die Notwendigkeit einer Cloud-Strategie.Weiterlesen...

Einseitiger Fokus schadet Innovationskraft deutscher OEMs
Noch immer wird in vielen Stellenausschreibungen „profunde Branchenkenntnis“ verlangt. Doch die hat ihre Tücken und kann fatale Folgen haben, wie sich an der hiesigen Autobranche studieren lässt.Weiterlesen...

Autonome Fahrzeuge blicken unter den Asphalt
Autonome Fahrzeuge sind im Grunde immer noch Schönwetterautos. Forscher des Massachusetts Institute of Technology wollen das mit einem Bodenradar ändern. Der Blick unter den Straßenbelag bietet Orientierung bei jedem Wetter.Weiterlesen...

Datenkompetenz ebnet den Weg zur Analytics Economy
Die Datenberge verdoppeln sich alle zehn Monate, sagen Experten. Doch momentan fehlt es an Gipfelstürmern, die diese Datenmengen meistern und für das Unternehmen nutzbringend auswerten können.Weiterlesen...

Wechselbatterien erobern China
China setzt zunehmend auf ein Wechselakku-System für Elektroautos. Pionier war im Land das Startup Nio.Weiterlesen...

Ab in die Röhre!
In der Konstruktion, Produktion, aber auch nach Crash-Tests werden Fahrzeuge zur Analyse in industrietaugliche Computertomographen geschoben. So lassen sich Fehler und Schäden zerstörungsfrei und zügig finden.Weiterlesen...

Wie Corona die Mobilität verändert
Mobilitätsforscher erkennen mehrere Veränderungen im Verkehrsverhalten aufgrund der Pandemie. Die Sorge vor einer Ansteckung und stärkere Pendelströme führen zu einer Renaissance des Autos.Weiterlesen...

Ohne Infrastruktur wird E-Mobilität nicht funktionieren
Den Strom ins Auto zu bekommen wird zur Schlüsselfrage beim Markthochlauf der Elektromobilität. Ladeinfrastruktur und Stromnetze müssen bundesweit aufgerüstet werden. Doch selbst dann sollten nicht alle E-Autos gleichzeitig geladen werden.Weiterlesen...

Weshalb Low Code die Software-Entwicklung beschleunigt
Low Code gilt als neue Waffe gegen den Stau bei der Software-Entwicklung und zur Abmilderung der Personalengpässe bei Programmierern. Marktforscher prophezeien entsprechenden Tools einen gewaltigen Boom.Weiterlesen...

„5G ergibt nur in der Stadt mit hohen Übertragungsraten Sinn“
Die Debatte um 5G verfolgt Industrie und Politik bereits seit längerem. Ilja Radusch, Leiter des Geschäftsbereichs Smart Mobility vom Fraunhofer-Institut Fokus, analysiert im Interview die aktuelle Lage und verdeutlicht zukünftige Herausforderungen.Weiterlesen...