Exklusiv
Exklusiv von der Redaktion recherchierte Hintergrundberichte zu den zentralen Themen rund um Digitalisierung in der Autobranche

BMW: Rallye-Mini als Resultat einer Rechenoperation
Im Schlechten das Gute sehen, aus Schwäche Stärke machen, das ist in Motivationsseminaren leicht dahergeplappert (automotiveIT/10/2010). Müßig ist die Diskussion, ob ein Glas halb leer oder halb voll ist, wenn das Wasser schon bei diesem Pegelstand bis zum Hals reicht.Weiterlesen...

Attacke abgewehrt: Monitoring-Lösung bei ZF-Lenksysteme
Es war ein Freitagnachmittag, als Alarmmeldungen bei ZF Lenksysteme in Schwäbisch Gmünd aufblinkten – Stufe Rot (automotiveIT 06/10). Stefan Zeul, der Verantwortliche für Netzwerk und Infrastruktur bei ZF Lenksysteme, erkennt schnell, dass es sich um eine Virenattacke auf ein chinesisches Werk handelt, automatisiert von einem Rechner ausgehend.Weiterlesen...

CRM in der Automobilindustrie: oftmals eine Versuchsanordnung
CRM in der Automobilindustrie gleicht vielfach noch immer einer Versuchsanordnung. „Für die OEMs besteht das große Problem darin, Automobil und Kunde zusammenzubringen und zu tracken, welches Fahrzeug von welchem Kunden genutzt wird“, meint Wolfgang Martin vom CRM-Expertenrat.Weiterlesen...

IT in der Wertschöpfung: schlechte Stimmung in den Netzwerken
Die Stimmung war schon mal besser. Weltweit haben in den vergangenen zwei Jahren 340 Automobilzulieferer Insolvenz angemeldet, 75 davon in Deutschland (automotiveIT 5/10). Die Aussichten für 2010 sind bestenfalls gemischt. Laut einer Studie der Strategieberatung Roland Berger ist eine weitere Marktbereinigung unumgänglich.Weiterlesen...

Integrale Architektur: Strategiewechsel beim Thema PLM
Strategiewechsel beim Thema PLM: „Der PLM-Markt steuert auf einheitlichere, integrale Architekturen zu, um den Nutzen von Product Lifecycle Management zu erhöhen“, sagt Michael Sauter, Senior Vice President and Country Manager Zentraleuropa beim amerikanischen PLM-Anbieter PTC.Weiterlesen...

Dealer Management: Mazda geht mit MACS eigene Wege
Mazda geht einen Sonderweg – und das scheinbar mit Erfolg: MACS (Mazda Administration and Communication System) wird inzwischen von 95 Prozent aller Mazda-Händlerpartner genutzt. Jürgen Zander, Leiter Dealer Information Services, erklärt gegenüber automotiveIT die hohe Akzeptanz von MACS mit einem „Rundum-sorglos-Paket“ aus Software, passender Hardware, Support und Schulung.Weiterlesen...

Intelligente Verkehrssteuerung: Echtzeitdaten gegen Staus
Jeder spricht mit jedem: Kommunikation und Interaktion zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und Informationszentrale in kooperativen Systemen sind Teile eines neuen Verkehrsmanagementsystems für die Autobahn, wie automotiveIT in Ausgabe 06710 berichtet. In dem Teilprojekt des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojektes CVIS arbeiten das hessische Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, Daimler, Mat.Weiterlesen...

Knappe Ressourcen: Ohne Management geht es nicht
In vielen Branchen stellt sich das Problem der beschränkten Verfügbarkeit energetischer und nicht-energetischer Ressourcen. Bevor im Hauptteil dieses Artikels, der als Expertise in automotiveIT exklusiv erschien, auf die für die Automobil- und deren Zulieferindustrie relevanten Auswirkungen und Handlungsbedarfe der sich anbahnenden Ressourcenpreiskrise eingegangen werden kann, sollen zunächst zwei Effekte unterschieden werden: Der Preis jeder endlichen Ressource steigt – abhängig von deren spezifischer Verfügbarkeit und Verbrauch – langfristig exponentiell.Weiterlesen...

Technik im Überblick: die neue BMW 5er-Reihe
Als BMW im Jahr 2001 die vierte Generation der 7er-Reihe (E65/E66) vorstellte, ernteten die Münchner nicht nur für das Design viel Spott. In den Medien hagelte es auch Kritik an dem neuen Bediensystem, iDrive genannt. Zu kompliziert, zu unübersichtlich.Weiterlesen...

STX3: Neue Schnittstelle für den Handel
Es passiert jeden Tag: Fahrzeugdaten werden von Verkäufern umständlich und mehrfach in Formulare getippt, beim Transfer von A nach B verstümmelt – oder gehen ganz verloren. STX3 als Standardschnittstelle könnte dem ein Ende setzen. Fragt sich nur, ob genügend Marktteilnehmer mitmachen.Weiterlesen...