
Typischerweise regeln F&E-Verträge die Zusammenarbeit im Rahmen eines Co-Creation-Projekts. „Darin wird vereinbart, dass die Partner bestimmtes Basiswissen und vielleicht auch vorhandene Patente einbringen, sogenannte Background-IP, auf die aufgesetzt werden soll und die der andere mit nutzen darf“, erklärt Thomas Gniadek, Rechtsanwalt und Associated Partner der Kanzlei Noerr. Das ist der Hintergrund der Verträge. Im Vordergrund wird geregelt, wie mit den Ergebnissen der Kooperation verfahren werden soll (Foreground Intellectual Property (IP)).
Patente, Knowhow und Software folgen dabei jeweils eigenen Regeln. Auf diese Weise lassen sich Co-Creation-Prozesse gut mit dem geltenden Recht gestalten, sagt der Experte für nationale und internationale Patentverletzungsverfahren. Oft geht es bei Co-Creation-Projekten um IT. Softwareentwicklungen fallen entweder unter den Urheberschutz oder können als Softwarepatente geschützt werden. F&E-Verträge sind also nicht nur auf Patente beschränkt, sondern können ganz verschiedene Arten von technischen Erfindungen und Weiterentwicklungen umfassen.
Wo zunehmend kürzere Innovationszyklen auf traditionelles Patentrecht stoßen, klagen immer mehr Unternehmen. „Die Innovationsgeschwindigkeit ist mit Blick auf das Patentrecht in der Tat ein Problem. Die Prüfer recherchieren in einer umfangreichen Prüfung der schriftlichen Literatur, ob die Idee bereits patentiert wurde“, erläutert Thomas Gniadek. Der gesamte Prozess bis zur Patenterteilung dauert rund zwei bis zweieinhalb Jahre.
Die Fragestellung vieler Unternehmen, was ihnen ein Patentschutz nach über zwei Jahren bringt, wenn dann vielleicht sogar schon das nächste Produkt entwickelt ist, kann der Fachanwalt nachvollziehen. In der Regel gilt hier jedoch, dass bereits nach ein paar Monaten die Patentanmeldung veröffentlicht wird. Ab diesem Zeitpunkt können von Nachahmern rückwirkend Lizenzzahlungen verlangt werden, falls das Patent später erteilt wird. Dieser Schutzmechanismus funktioniere durchaus mit Blick auf gut beratene europäische und amerikanische Wettbewerber. In Bezug auf aggressive Konkurrenten aus dem asiatischen Raum besteht jedoch durchaus eine Schutzlücke.
Selbst Open Innovation lässt sich mit Verträgen gestalten, bestätigt Thomas Gniadek. Wenn also verschiedene Gruppen zum Beispiel in einem Hackathon Ideen und Lösungen entwickeln, lassen sich die Rechte an einer künftigen Erfindung relativ umfassend vorab vertraglich regeln. Die Teilnehmer – also Miterfinder – können ihren erfinderischen Beitrag und damit ihre Rechte an der Erfindung zum Beispiel im Gegenzug für einen wie auch immer gearteten Benefit an das beteiligte Unternehmen abtreten. Immer dann, wenn gemeinsam mit Kunden und anderen Communitys an Prototypen gearbeitet wird, die bereits als Beta-Version in Verkehr gebracht werden sollen, sind vor allem Themen der Produkthaftung und Gewährleistung zu regeln. Heißt konkret: Wer bei Problemen gleich nach dem Gesetzgeber ruft, hat meist einfach noch nicht den passenden Vertrag geschrieben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit