• Kraftakt – Autobauer überführen den Vertrieb mit enormen Investitionen ins digitale Zeitalter • Probelauf – Abo-Modelle bieten OEMs und Mobility Providern neue Wege der Kundenbindung • Sprachrohr – die Branche schöpft das Marketingpotenzial von YouTube nicht vollständig aus
• Stabilitätsanker – auch in der Pandemie bleiben die Branchenumsätze auf hohem Niveau • Zusammenhalt – Autobauer, Tech-Größen und IT-Player suchen den Schulterschluss • Pfl ichtübung – die digitale Transformation bleibt für Automotive-Chefs oberstes Gebot
• Meilenstein – wie IT-Chef Frank Loydl tradierte Strukturen und Prozesse aufbricht • Informationsfl uss – unternehmensweites Datenmanagement soll Durchgängigkeit schaffen • Kulturwandel – agile Methoden unterstützen beim Umbruch in der Arbeitswelt
Industrie 4.0: Die Vision einer vernetzten Produktion und Logistik
• Alternativlos – Digitalisierung von Fabriken und Lieferketten ist Pflichtprogramm • Grundlegend – Hersteller und Zulieferer krempeln ihre IT-Landschaften um • Aufgeschlossen – Branche setzt bei neuen Architekturen auf Partner aus der Tech-Welt
Erzfreunde: Digitalkonzerne erobern die Automotive-Welt
• Hilferuf – Autobauer setzen auf Daten- und Softwarekompetenz der Tech-Player • Siegeszug – globale Cloudplattformen avancieren zum Betriebssystem der Fabriken • Abhängigkeit – Datenriesen gewinnen die Oberhand im vernetzten Fahrzeug
• Renovierung – sind Kreativeinheiten mehr als nur schöne Fassade? • Rückholaktion – agile Satelliten treffen auf eingefahrene Konzernstrukturen • Reifeprozess – Produktskalierung erweist sich als größtes Hindernis
Ausblick 2021: IT steht vor neuen Herausforderungen
• Budgetplanung – verstärkter Kostendruck schränkt Handlungsspielräume der CIOs ein • Lastenheft – IT-Landschaften müssen Anforderungen der Digitalisierung schultern • Dauerbrenner – Technologien wie Cloud oder KI bleiben wichtige Treiber der Branche
CIO-Strategien: Wie die IT-Chefs die Krise bewältigen wollen
• Brennglas – Corona legt Schwachstellen in den Geschäftsprozessen offen • Kostenfrage – Strukturen in der Business-IT stehen auf dem Prüfstand • Zugzwang – digitale Initiativen müssen trotz Krisenzeiten Tempo aufnehmen