Bislang war das Metaverse eine Domäne von Parallelwelten. Spielerei. Das ändert sich nun mit der Verfügbarkeit leistungsfähiger Plattformen wie dem NVIDIA Omniverse, die realitätsnahe Abbildungen ermöglichen. Damit wird das Metaverse für Industrieunternehmen zu einem tragenden Pfeiler, der die verschiedenen Business-Domänen Engineering, Produktion und Sales/After Sales verknüpft. Es bietet das Potenzial für erhebliche Effizienzsteigerungen, indem es Prozesse optimiert und die Time to Market von Produkten beschleunigt. Zudem können durch genaue Planungen und Simulationen im Metaverse Kosten reduziert werden, die häufig aus Planungsfehlern resultieren.
Für einen erfolgreichen Einsatz muss das Metaverse die Industrie-Anforderungen an Qualität und Nutzererfahrung erfüllen. Erst dann entsteht ein Industrial Metaverse. Dabei reicht eine Plattform allein nicht, denn das IM ist eher ein virtuelles, digitalisiertes Ökosystem von Diensten. Die Integration und Koexistenz mit bestehenden Datenquellen, um detailgetreue Digitale Zwillinge zu erzeugen, ist nur eine der zentralen Herausforderungen für ein erfolgreiches Industrial-Metaverse-Projekt. Auch die Architektur rund um das Metaverse sollte solide geplant werden – kostengünstig und leistungsfähig. Wir zeigen Herausforderungen und Lösungsansätze aus Praxisprojekten auf.
Anbieter des Whitepapers
Hahnstraße 43
60528 Frankfurt
Deutschland