
Die Höfe der Händler stehen voll. Es bedarf nun digitaler Vertriebswege, um sich von der Krise zu erholen. (Bild: Vauxhall)
Die Coronakrise wird den Automobilvertrieb nachhaltig verändern. Was bis dato kaum möglich schien, kommt jetzt richtig ins Rollen: die Digitalisierung des Handels. Jüngste Beispiele: Audi forciert den Online-Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen sowie die Beratung, Mercedes erprobt in Österreich den Direktvertrieb und Seat testet virtuelle Verkaufsgespräche. Bei Opel können Kunden seit kurzem das Angebot von 700 Händlern durchstöbern und per Mausklick sofort kaufen oder leasen.
Auto-Abos werden zum Trend
Neue Vertriebsmodelle schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden. Abstandsregeln und Home-Office verhelfen dem E-Commerce zum Durchbruch. Die klassischen Websites der Hersteller wandeln sich vom Informations- zum Transaktionstool. Nicht ohne Grund: Gerade junge Interessenten können auf den klassischen Händlerbesuch verzichten – nicht nur in Zeiten von Corona. Handeln mit einem Verkäufer ist der E-Commerce-Generation fremd. Zudem wollen sie vermehrt kein Fahrzeug mehr besitzen und drängen auf mehr Flexibilität.
Heißt: Die Hersteller müssen nicht nur über neue Vertriebskonzepte nachdenken, sondern auch neue, smarte Finanzierungsformen auflegen. Ein neuer Trend ist neben den klassischen Finanzierungs- und Leasingangeboten das Auto-Abo. Pionier auf diesem Gebiet ist Volvo. Mit Care by Volvo sprechen die Schweden vor allem Neukunden an. Das System ist einfach: Auto auf der Website auswählen und Abo abschließen. Alles online. Die Laufzeiten sind flexibel und der Fahrzeugwechsel einfach. Willkommen in der neuen Digitalwelt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit