Mobility
Im Themenbereich Mobility finden Sie die relevantesten Nachrichten und Hintergründe rund um die Mobilität der Zukunft. Erfahren Sie, wie vernetzte Dienste und Fahrzeuge in den Verkehr und moderne Stadtkonzepte eingebettet werden.
Die Corona-Krise schadet dem ÖPNV
Bei vielen Menschen hat die Corona-Pandemie die Angst geschürt, sich in öffentlichen Verkehrsmitteln anzustecken. Doch inwieweit profitiert davon das Auto? Und hält der Trend an?Weiterlesen...
Volvo bietet neuen Ladeservice für E-Modelle
Volvo will seinen E-Auto-Kunden künftig einen vereinfachten Zugang zu rund 200.000 Ladepunkten in ganz Europa bieten. Dafür entstand ein neuer Ladeservice gemeinsam mit dem Berliner Startup Plugsurfing.Weiterlesen...
E-Autos sind klimaschädlicher als Diesel-Fahrzeuge
Eine bessere Klimabilanz und E-Mobilität gehen im öffentlichen Diskurs meist Hand in Hand. Eine Studie des Instituts für Weltwirtschaft will diesen angeblichen Irrglauben nun widerlegen. Entscheidend ist nämlich der Strommix.Weiterlesen...
FCA präsentiert neue App für Ladestationen
Um das Laden von Elektroautos zu vereinfachen, hat FCA in Kooperation mit DCS eine neue Smartphone-App entwickelt. Über 130.000 Ladestationen sollen fortan über sie buchbar sein.Weiterlesen...
Lyft stellt komplett auf elektrisch um
Uber-Konkurrent Lyft will bis zum Jahr 2030 sicherstellen, dass sämtliche Fahrten nicht mehr mit Verbrennungsmotoren, sondern elektrisch absolviert werden. Die Null-Emissionen-Strategie soll über alle Geschäftsbereiche hinweg forciert werden.Weiterlesen...
Continental Engineering Services mit neuem Geschäftsführer
Wechsel an der Spitze der Continental Engineering Services: Neuer Chef des Entwicklungsdienstleisters wird Christoph Falk-Gierlinger. Am Standort Karben soll er die Themen automatisiertes Fahren, Konnektivität und Elektrifizierung voranbringen.Weiterlesen...
Bosch baut Ladenetzwerk aus
Bosch will sein europaweites Ladenetzwerk bis zum Ende des Jahres auf 200.000 Stationen ausbauen und mithilfe einer Smartphone-App das Wirrwarr im Ladeprozess beenden.Weiterlesen...
Pkw-Nutzung könnte weiter zunehmen
Die Deutschen haben während des Lockdowns das Zufußgehen wiederentdeckt. Sie legten laut einer aktuellen Studie fast jeden dritten Weg zu Fuß zurück. Das beliebteste Fortbewegungsmittel blieb jedoch das Auto. Mit dem Hochfahren des öffentlichen Lebens könnte der Pkw sogar noch stärker genutzt werden als vor der Pandemie.Weiterlesen...
Stromer bleibt meist nur zweite Wahl
Für weite Strecken nutzen Autofahrer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor weit häufiger als Elektroautos. Das gilt nicht nur für Pkw im Privatbesitz, sondern insbesondere auch für Carsharing-Angebote, bei denen die Kostenstruktur für beide Antriebsarten für den Kunden gleich ist.Weiterlesen...
E-Auto-Absatz könnte sich verdoppeln
Das Konjunkturpakt der Bundesregierung fördert die Elektromobilität in Deutschland in besonderer Weise. Davon profitieren die Automobilhersteller abhängig von ihrem Produktportfolio jedoch unterschiedlich.Weiterlesen...