Mobility
Im Themenbereich Mobility finden Sie die relevantesten Nachrichten und Hintergründe rund um die Mobilität der Zukunft. Erfahren Sie, wie vernetzte Dienste und Fahrzeuge in den Verkehr und moderne Stadtkonzepte eingebettet werden.

Daimler gründet Lab1886
Daimler baut seine 2007 gegründete Innovationsabteilung „Business Innovation“ um. Aus der früheren Denkfabrik wird das „Lab1886“, das als neues Innovationslabor innerhalb des Konzerns fungieren soll. „Wir fördern damit die Garagenkultur im Unternehmen“, sagt Susanne Hahn, Leiterin der Business Innovation. Weiterlesen...

Skoda engagiert sich in Startup-Szene Israels
Der örtliche Importeur Champion Motors und das Skoda Auto DigiLab mit Hauptsitz in Prag haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um sich künftig gemeinsam in der digitalen Gründerszene Tel Avivs zu engagieren. Ziel der Partnerschaft sei der ständige Austausch mit regionalen Akteuren der IT-Szene sowie Unternehmen und Hochschulen, um frühzeitig innovative Projekte zu identifizieren, aus denen sich neue Geschäftsmodelle für Skoda ableiten lassen. Weiterlesen...

Audi schließt dritten Hackathon ab
Am 21. Juli ist der dritte Hackathon der Audi IT zu Ende gegangen. Losgelöst vom Tagesgeschäft haben mehr als 100 Mitarbeiter aus allen Geschäftsbereichen an Ideen zu Themen wie Big Data, Deep Learning, Virtual Reality oder Wearable Computing gearbeitet. Weiterlesen...

BMW erweitert Connectivity-Features
BMW hat im Rahmen der „Innovationstage 2017“ neue Dienste für das Connectivity-Erlebnis in eigenen Fahrzeugen angekündigt. Mit BMW Connected+ sollen Services im und um das Auto künftig stärker personalisiert werden. Dabei setzt der Münchner Premium-OEM unter anderem auf eine stärkere Vernetzung von Smartphone und Infotainment-System, insbesondere Geschäftskunden sollen profitieren. Weiterlesen...

Daimler Buses steigt bei CleverShuttle ein
Daimler Buses steigt als strategischer Investor beim Berliner Mobilitätsservice CleverShuttle ein. Im Rahmen einer Minderheitsbeteiligung planen die EvoBus GmbH und CleverShuttle eine strategische Kooperation für „ On-Demand-Mobilität“. CleverShuttle bietet seit Anfang 2016 bereits einen bedarfsorientierten Fahrdienst mit Elektro-Pkw in Berlin, München und Leipzig an. Weiterlesen...

Die neue Zeitrechnung aus Ingolstadt
In einer immer komplexeren und sich scheinbar schneller drehenden Welt herrscht an einer Ware großer Mangel: Zeit. Sie geht vor allem auf den verstopften Straßen und Autobahnen der Metropolen der Welt verloren. Dann wird der Weg zur Arbeit oder zum nächsten Termin zum unvermeidlichen Minus-Geschäft. Weiterlesen...

Volvo bietet Kartenupdates Over-the-Air
Here liefert künftig global Kartenmaterial per Over-the-Air-Update (OTA) an Fahrer von Volvo-Fahrzeugen. Über die Cloud des schwedischen Herstellers werden die entsprechenden Datensätze dabei in das Infotainment-System Sensus der Modelle Volvo XC90, Volvo S90, Volvo V90, Volvo V90 und XC60 eingespielt. Weiterlesen...

VW und Kuka arbeiten an Robo-Services
Die Volkswagen Konzernforschung und Robotik-Spezialist Kuka wollen gemeinsam auf dem Gebiet roboterbasierter Servicekonzepte für künftige Fahrzeuggenerationen arbeiten. Dafür setzten beide Unternehmen nun einen neuen Kooperationsvertrag auf. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen autonome Fahrzeuge und Service-Roboter als Teilaspekte der Mobilität der Zukunft, heißt es bei Volkswagen. Weiterlesen...

Plattform für urbane Mobilität gestartet
Um neue Mobilitätskonzepte in deutschen Städten zu gestalten, haben sich sieben deutsche Städte und acht Unternehmen der Automobilindustrie zu der „Plattform Urbane Mobilität“ zusammengeschlossen. Der Plattform gehören die Städte Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Leipzig, Ludwigsburg und München und die Unternehmen Audi, BMW, Continental, Daimler, Porsche, Robert Bosch, Schaeffler und VW Nutzfahrzeuge sowie der Verband der Automobilindustrie (VDA) an. Weiterlesen...

Hamburg ist Mobility-Hauptstadt Deutschlands
Hamburg, Stuttgart und Berlin sind unter den 25 größten Städten in Deutschland die Vorreiter für digitale Mobilität und Elektrifizierung des Verkehrs. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom DLR wissenschaftlich begleitete Studie der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers. Weiterlesen...