Mobility
Im Themenbereich Mobility finden Sie die relevantesten Nachrichten und Hintergründe rund um die Mobilität der Zukunft. Erfahren Sie, wie vernetzte Dienste und Fahrzeuge in den Verkehr und moderne Stadtkonzepte eingebettet werden.

VW macht Car-Sharing in Hannover mit 200 Golf
Car-Sharing gewinnt an Boden – jetzt ist auch Volkswagen dabei: Im Herbst 2011 bringt der Konzern ein neues Car-Sharing Konzept mit 200 VW Golf BlueMotion in Hannover an den Start. Der Name lautet „Quicar – Share a Volkswagen“. Dazu haben die Stadt und Europas größter Automobilhersteller eine gemeinsame Absichtserklärung unterschrieben.Weiterlesen...

Navigation in der Zukunft
In fünf bis sechs Jahren soll es keine Neufahrzeuge ohne Navigationslösung mehr geben. Der Kampf um die Vorherrschaft im Cockpit ist in vollem Gang (carIT, 01/2011). Festverbaut, Saugnapf, Smartphone: Start-Ziel-Navigation findet heute auf einer Vielzahl unterschiedlicher Endgeräte statt.Weiterlesen...

Jetzt fahren 300 Smarts für car2go in Ulm
Jetzt geht die „smarte Revolution“ aus Ulm in die nächste Runde. Die bisher 200 smart fortwo cdi werden durch 300 smart fortwo der neuen „car2go edition“ ersetzt. Die Aufstockung ist eine Reaktion auf den Erfolg, den das Daimler Mobilitätskonzept seit seinem Start im Jahr 2008 in der Donaustadt aufweisen kann.Weiterlesen...

Daimler startet Carsharing-Projekt Car2go
Daimler initiiert das Carsharing-Projekt Car2go und entwickelt das Konzept mit enger Beteiligung der hausinternen IT zu einem kommerziellen Mobilitätsprogramm weiter (carIT 2010).Weiterlesen...

Mehr als 400 Ideen zur automobilen Innovation
Der vermutlich größte Innovations-Aufruf in der Autobranche hatte Erfolg: Mehr als 400 Ideen aus 23 Ländern gingen beim Innovationswettbewerb des Network of Automotive Excellence (NoAE) ein. Im September hatten rund 100 Organisationen aus 20 Ländern den Final Call an interessierte Firmen und Experten zur vierten Auflage dieses Wettbewerbs gestartet.Weiterlesen...

Fahrerlos rollt ,,Leonie“ durch Braunschweig
Weltpremiere in Braunschweig: Erstmals fuhr ein Fahrzeug automatisch im alltäglichen Stadtverkehr. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Stadtpilot“ hat die TU Braunschweig in ihrem Kompetenzzentrum ein Forschungsfahrzeug entwickelt, dass automatisch eine vorgegebene Strecke im regulären Verkehr fährt.Weiterlesen...

Drei von fünf Neuwagen haben ESP
Der Anteil der neu zugelassenen Fahrzeuge mit dem Elektronischen Stabilitäts-Programm (ESP) ist 2009 in Europa von 55 auf 60 Prozent gestiegen. Die Daten einer Bosch-Auswertung zeigen insbesondere einen starken Zuwachs bei Kleinwagen. In dieser Klasse stieg der Anteil der Fahrzeuge mit ESP in den fünf größten Märkten Europas innerhalb eines Jahres von 23 auf 39 Prozent.Weiterlesen...

Fahrwerk der Zukunft: Magic Drive Control von Mercedes
Wie auf einem Luftkissen zu fahren, das ist ein Entwicklungsziel von Mercedes. Die Schwaben arbeiten zurzeit an einem neuen Fahrwerkssystem, das alle Straßenunebenheiten im Vorfeld erkennt und es über das aktive Fahrwerk ABC (Acitive Body Control) ausgleicht.Weiterlesen...

Innovations-Allianz der deutschen Autoindustrie
Grünes Licht hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung einem gemeinsamen Forschungsprojekt der deutschen Automobilin-dustrie gegeben, dessen Ziel eine Verbrauchsredu-zierung um bis zu zehn Prozent ist. Elf Partner sind in das Projekt eingebunden: Audi AG, Audi Electronic Venture GmbH, BMW AG, Continental Safety Engineering International GmbH, ELMOS Semiconductor AG, Flextronics Automotive GmbH & Co.Weiterlesen...