
Die BMW Points werden während der Fahrt automatisch auf einem individuellen,
in die My BMW App integrierten Kundenkonto gesammelt. (Bild: BMW)
Mit BMW Points, dem laut OEM weltweit ersten Prämienprogramm für Fahrer von BMW Plug-in-Hybrid-Modellen, will das Unternehmen zusätzliche Anreize für eine Steigerung der elektrischen Fahranteile im Alltagsverkehr schaffen. Das rein elektrische und damit lokal emissionsfreie Fahren wird demnach mit Points belohnt. Für jeden rein elektrisch zurückgelegten Kilometer wird dem Fahrer ein Punkt gutgeschrieben.
Innerhalb von als BMW eDrive Zone definierten Bereichen wird die Nutzung des rein elektrischen Fahrmodus sogar mit der doppelten Punktzahl prämiert. Die gesammelten Punkte können anschließend in ein Guthaben umgewandelt werden, das sich beim Aufladen der Hochvoltbatterie an öffentlichen Ladestationen von BMW Charging einlösen lässt.
Auf diese Weise können Fahrer eines Plug-in-Hybrid-Modells der Marke BMW mit jedem rein elektrisch zurückgelegten Kilometer aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen und dabei gleichzeitig die Betriebskosten ihres Fahrzeugs weiter reduzieren. Der neue digitale Service steht in Deutschland, den Niederlanden und Belgien zur Verfügung. Weitere Märkte sollen im Laufe des Jahres 2020 folgen.
Das Prämienprogramm steigere die Motivation, die Hochvoltbatterie regelmäßig zu laden, um die elektrische Reichweite aktueller BMW Plug-in-Hybrid-Modelle vor allem in der City, aber auch beim Pendeln zwischen Wohnort und Arbeitsplatz möglichst intensiv für lokal emissionsfreie Mobilität zu nutzen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Die BMW Points werden während der Fahrt automatisch auf einem individuellen, in die My BMW App integrierten Kundenkonto gesammelt. So soll der Fahrer eines BMW Plug-in-Hybrid-Modells besonders komfortabel auf jedem Kilometer mit rein elektrischem Antrieb punkten können.
Ab einem gewissen Punktestand ist eine Umwandlung in ein Guthaben möglich. Dabei entsprechen 1.250 BMW Points einem Guthaben von zehn Euro. Für 3.000 Punkte werden 25 Euro, für 5.800 Punkte 50 Euro gutgeschrieben. Diese Boni können über den digitalen Service BMW Charging an öffentlichen Ladesäulen zum Aufladen der Hochvoltbatterie verwendet werden.
Die Services BMW Points und BMW eDrive Zone können serienmäßig in alle aktuellen BMW Plug-in-Hybrid-Modellen, die mit der jüngsten Generation des Anzeige- und Bediensystems, dem BMW Operating System 7, sowie dem BMW Live Cockpit Plus oder Professional ausgestattet sind, genutzt werden. Voraussetzung für das Sammeln von BMW Points ist ein BMW ConnectedDrive-Account.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit