
Unter anderem beim ÖPNV kann Hannover dank eines gut ausgebauten Streckennetzes und günstigen Ticketpreisen punkten. (Bild: AdobeStock / filmbildfabrik)
Im Rahmen des Mobility Checks 2021 hat sich der Direktversicherer CosmosDirekt die Mobilitätslage in deutschen Großstädten angeschaut und die Ergebnisse in einem Ranking zusammengefasst. Besonderes Augenmerk legte die Generali-Tochter dabei auf die Elektromobilität sowie auf Alternativen zum motorisierten Individualverkehr, sprich dem eigenen Pkw.
Darum liegen Hannover, Essen und Stuttgart vorne
Über alle Bewertungskategorien hinweg liegt Hannover auf Platz eins des Mobility-Rankings. Die niedersächsische Landeshauptstadt erreicht in den Bereichen öffentlicher Personennahverkehr als auch bei den alternativen Fortbewegungsmitteln jeweils die Höchstpunktzahl von 10,0 und verweist mit einer Gesamtzahl von 30,81 von 40 möglichen Punkten Stuttgart (26,98) und Essen (25,94) auf die Plätze.
Hannovers Stärke bei alternativen Fortbewegungsmitteln rühre von der Verbreitung von E-Scootern und Carsharing-Fahrzeugen her, so CosmosDirekt: So kämen 14 Elektroroller auf 1.000 Einwohner und es stünden 15 Carsharing-Autos pro Quadratkilometer zur Verfügung. Vergleichsweise günstige Preise für Tagestickets, ein solides ausgebautes Streckennetz und der hohe Anteil an täglichen Nutzern sorgen dafür, dass die Messestadt in der Kategorie ÖPNV die Topwertung erhält.
Stuttgart erreicht in der CosmosDirekt-Aufstellung durchweg gute Werte in allen Kategorien – vor allem bei der Elektromobilität mit dem höchsten Wert bei der Menge an Elektroautos je 1.000 Einwohner kann Baden-Württembergs Hauptstadt punkten. Den Top-Score bei der E-Mobilität heimst indes Essen ein: Die Ruhrgebietsstadt kann laut Untersuchung rund einen öffentlichen Ladepunkt pro zwei zugelassene Stromer vorweisen.
Wo sich die meisten Pkw tummeln
Wie zu erwarten war, gibt es in den größten Städten Deutschlands auch die meisten Pkw. Laut des CosmosDirekt-Checks sind in Berlin rund 1.2 Millionen Pkw zugelassen. Dahinter folgen Hamburg mit rund 800.000 und München mit 740.000 Fahrzeugen. Auch bei der Verkehrsfläche liege die Bundeshauptstadt mit 101 Quadratkilometern deutlich vor allen anderen untersuchten Metropolen.
Die meisten Pkw mit Verbrennungsmotor pro Einwohner fahren der Studie zufolge in Hannover (rund 1.076 pro 1.000 Einwohner), in Stuttgart sind im Vergleich zur Einwohnerzahl die meisten Elektroautos zugelassen (mehr als vier E-Autos pro 1.000 Einwohner). Spitzenreiter bei den Fahrzeigen mit Hybridantrieb ist München: Rund 13 solcher Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner seien in der bayerischen Landeshauptstadt unterwegs.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit