
Staatliche Kaufanreize und wachsende BEV-Modellvielfalt bringen E-Autos zunehmend auf die Einkaufsliste der Deutschen.
Vor allem in Deutschland ist das Interesse an der Anschaffung eines E-Autos jedoch nur wenig gewachsen. Lediglich 29 Prozent der Befragten gaben an, dass die E-Mobilität in den letzten Monaten an Attraktivität gewonnen hat, während der entsprechende Wert in China, von einem niedrigen Niveau um 77 Prozent gestiegen sei. Nichtsdestotrotz stagnieren die Verkäufe dort auf relativ niedrigem Niveau.
Hochphase für E-Autos im dritten Quartal
Allerdings erlebe das E-Auto In Deutschland im dritten Quartal 2020 eine beachtliche Hochphase, so das Bertaungsunternehmen. Dies würden die Zulassungszahlen zeigen. E-Mobile setzen sich nachdrücklich vom schrumpfenden Gesamtmarkt (minus 19 Prozent) ab und können im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 145 Prozent zulegen. Das immer breiter werdende Angebotsportfolio lockt Berylls zufolge zunehmend Kunden in die Autohäuser. Dabei würden sich bei 65 Prozent der Umfrageteilnehmer die staatlichen Anreize als wirksamster Verkaufsförderer entpuppen. Prämien und Co. liegen damit laut Berylls klar vor Umweltaspekten, die 57 Prozent der Befragten als Motivation zum E-Autokauf nannten. Günstige Benzin- und Dieselpreise an den Zapfsäulen sowie durch Corona bedingt schrumpfende Budgets wurden jeweils von mehr als einem Drittel der Teilnehmer als größte Hemmschuhe für die Anschaffung eines E-Fahrzeugs genannt.

„Im Gegensatz zur Situation in den USA und China zeigen die deutschen BEV-Verkäufe sehr deutliche Wachstumsraten. Das Interesse an E-Mobilität mag in Deutschland zwar nur moderat gewachsen sein, aber offenbar war es schon vor Corona bei vielen Kunden latent vorhanden", erklärt Andreas Radics, geschäftsführender Partner bei Berylls Strategy Advisors zur Marktentwicklung. "Nun treiben die staatlichen Anreize die Verkaufsentscheidungen, sogar stärker als die ebenfalls häufig vorhandenen Umwelterwägungen. Die spät in die E-Mobilität gestarteten deutschen OEMs reagieren auf das wachsende Interesse mit einer stetig wachsenden Modellvielfalt, die mittlerweile sehr viele Kundenanforderungen abdeckt. So reduzieren die Hersteller Schritt für Schritt, oder besser Modell für Modell, die Marktbedeutung von Tesla.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit