
Das Taxi-Gewerbe will künftig international agieren. (Bild: Q.pictures / pixelio.de)
Die International Road Transport Union (IRU) hat ein globales Netzwerk für den grenzübergreifenden Einsatz von Smartphone-Apps im Taxi-Gewerbe gestartet. In dem Netzwerk wollen Taxi-Betreiber und App-Anbieter aus der Branche zusammenarbeiten, um Services auch über lokale Räume hinaus anbieten zu können. Abgedeckt werden zunächst Städte in 13 Ländern, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz, Frankreich, die Niederlande, Indien und die USA. Zu den Gründungsmitgliedern gehöre laut IRU auch der deutsche App-Dienst Taxi.eu.
Ziel der Initiative sei es, ein globales Roaming-Netzwerk aufzubauen, das den gleichen Qualitätsmerkmalen einer sicheren und rechtlich verbindlichen Taxi-Industrie entspricht, heißt es in einer Mitteilung. Partner könne jeder Anbieter für Smartphone-Applikationen werden, solange er die Kriterien der für das Netzwerk verfassten Qualitäts-Charta erfülle.
Erst kürzlich hatte der der deutsche Taxiverband BZP eine für eine gemeinsame Schnittstelle für Fahrvermittlungs-Apps ins Leben gerufen, an der sich unter anderem auch Taxi.eu beteiligt. Mithilfe des neuen Bestellsystems soll es innerhalb Deutschlands möglich sein, unabhängig vom Standort über verschiedene Apps ein Taxi rufen zu können.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Development Engineer Embedded Platform Software (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Automatisierungstechniker/-ingenieur (m/w/d) im Sonderanlagenbau / Umwelttechnik
Dürr Systems AG

Professor:in (d/m/w) der BesGr. W2 für das Lehrgebiet "Informatik und Modellierung: Energiesysteme und Intelligente Gebäude"
THD - Technische Hochschule Deggendorf
Diskutieren Sie mit