
An Hybriden arbeitet längst jeder Autohersteller. Doch Toyota hat als Pionier des Hybridantriebs in der Großserienanwendung einen veritablen Vorsprung herausgefahren. Seit dem Start des Prius 1997 wurden bis Ende 2011 weltweit insgesamt mehr als 3,5 Millionen Hybride der Marken Toyota und Lexus ausgeliefert, davon 400.000 Einheiten in Europa. Honda verkaufte weltweit während der letzten zwölf Jahre mehr als 800.000 Hybridfahrzeuge. Besonders interessant ist der elektrifizierte Mischantrieb speziell bei schweren Pkw der Oberklasse, mit dem die Hersteller den Flottenverbrauch kräftig senken können. BMW beispielsweise hat seit Kurzem den Active Hybrid 5 (62.900 Euro; 250 kW/340 PS) im Angebot, der als Vollhybrid mit 1.925 Kilogramm Leergewicht im EU-Normzyklus 6,4 l/100 km (149 g CO2 je Kilometer) verbraucht – er kostet gegenüber dem vergleichbaren BMW 535i mit fast identischer Ausstattung 6.750 Euro mehr. Das der Hybridaufschlag günstiger ausfallen kann, zeigt gerade Mercedes beim E 300 BlueTec Hybrid, der ersten deutschen Diesel-Limousine mit zusätzlichem E-Motor. Gegenüber dem Ausgangsprodukt E 250 CDI mit Automatikgetriebe kostet der Hybrid genau 3.570 Euro zusätzlich und kommt auf 51.794 Euro. Was heute Mainstream ist und Toyota in der Großserie perfektionierte begann schon vor über 100 Jahren mit Ferdinand Porsche. Als 19-Jähriger meldetet er 1896 ein Patent für elektrische Radnabenmotoren an und baute mit dem Wiener Fahrzeugbauer Jacob Lohner den „Mixte“-Hybridantrieb – ein benzinmotorangetriebener Dynamo lieferte Strom für die Batterie, die die Radnabenmotoren des Antriebs versorgten.
In den 1970er-Jahren belebten die Autohersteller die Forschung und Entwicklung von Hybridsystemen. Audi brachte als Einziger in Europa Hybridfahrzeuge in Serie: 1994 den Audi 80 Duo (unverkäuflich; zu teuer); von 1997 bis 1998 den Duo auf Basis A4 Avant – Absatz rund 90 Stück. Er hatte einen 1,9-l-Diesel (TDI; 66 kW/90 PS) und einen Elektromotor (21 kW/29 PS), beide trieben gemeinsam die Vorderräder an. Richtig in Schwung brachte Toyota das Hybridprinzip ab 1997 mit der ersten Generation des Prius. Die nächste Entwicklungsstufe stellt ab Herbst der Plug-in-Hybrid dar. Seine Lithium-Ionen-Batterie soll in 90 Minuten an der Haushaltssteckdose wieder voll aufzuladen sein und statt zwei Kilometer wie beim Prius III für maximal 25 km rein elektrisches Fahren reichen – Normverbrauch 2,1 l/100 km (49 g CO2 je Kilometer); Preis: unter 37.000 Euro. sp-x/wp
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit