
Um Flugtaxis zum kommerziellen Durchbruch zu verhelfen, sind massive Investitionen notwendig. (Bild: Airbus)
Eine neue Studie der Strategieberatung Porsche Consulting gibt einen Überblick über den Stand der Technik sowie die möglichen Geschäftsmodelle und wagt eine Prognose, welche Rolle Lufttaxis in der Mobilität von morgen spielen könnten. Laut Studienautoren haben vertikale Fluggeräte durchaus das Potenzial, sich in den kommenden 15 Jahren zu einem attraktiven Fortbewegungsmittel zu entwickeln. Weite Teile der Bevölkerung könnten sie dann nutzen wie heute ein Taxi.
Allerdings: Die aktuellen und künftigen Verkehrsprobleme werden auch Lufttaxis kaum lösen. Denn ihre Entwicklung und der Markterfolg sind mit erheblichen Risiken und technischen wie wirtschaftlichen Barrieren behaftet.
Hohe Investitionen sind notwendig
Der Markt für vertikale Mobilität wird bis zum Jahr 2035 rund 32 Milliarden US-Dollar umfassen. Für sein Entstehen sind allerdings auch Investitionen von mindestens 20 Milliarden Dollar notwendig. Bevor ab etwa dem Jahr 2025 erste kommerzielle Strecken beflogen werden, müssen die Hersteller der Fluggeräte alleine fünf bis zehn Milliarden Dollar in die Entwicklung investieren.
„Vertikale Mobilität kann sich zu einer lukrativen Nische entwickeln. Damit Lufttaxis für alle Realität werden, braucht es allerdings mutige Pioniere mit Verantwortungsbewusstsein, langem Atem und tiefen Taschen. Die erforderlichen Investitionen sind erheblich und nicht ohne Risiko. Obendrein spielen die Themen Sicherheit und gesellschaftliche Akzeptanz eine enorme Rolle“, sagt Gregor Grandl, Senior Partner bei Porsche Consulting und Autor der Studie.
Potenzielle Kunden werden Lufttaxis buchen, wenn sie bequem, sicher und zuverlässig sowie preislich attraktiv sind. Wirtschaftlich relevant wird vertikale Mobilität erst, wenn breite Bevölkerungskreise Lufttaxis nutzen und ein attraktives Streckennetz vorhanden ist. Dann werden Passagierdrohnen den Mobilitätsmix bereichern und sich als Transportmittel für besondere Anlässe, eilige Termine und Notfälle anbieten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit