
Der vermutlich größte Innovations-Aufruf in der Autobranche hatte Erfolg: Mehr als 400 Ideen aus 23 Ländern gingen beim Innovationswettbewerb des Network of Automotive Excellence (NoAE) ein.
Im September hatten rund 100 Organisationen aus 20 Ländern den Final Call an interessierte Firmen und Experten zur vierten Auflage dieses Wettbewerbs gestartet. So gingen etwa beim Cluster ,,ECO-Innovation – neue Wege zur CO2-Reduzierung“ allein 107 Ideen ein.
Einde Oktober wurden während einer Sitzung bei Ford in Köln von einer 30-köpfigen Jury, darunter 12 Vertreter von OEMs, die 30 Preisträger ausgewählt. Sie werden am 24. November, dem zweiten Tag des Automobilgipfels 2010 in Würzburg, bekannt gegeben. Der Wettbewerb startete 2007 zunächst vor allem in Deutschland mit 150 Ideen, ein Jahr später waren es 170 und 2009 schon 380.
Das Network of Automotive Excellence wurde 2002 unter Mitwirkung der Europäischen Kommission gegründet. NoAE ist eine freies, offenes Expertennetzwerk für die Automobil- und Zulieferindustrie mit der Zielsetzung, den strategischen, organisatorischen und technologischen Erfahrungsaustausch der Unternehmen zu intensivieren.
Für die Mitarbeit im NoAE gelten folgende Grundsätze:
* partnerschaftliche Zusammenarbeit im Netzwerk
* Erfahrungsaustausch zwischen Experten unter der gebotenen Vertraulichkeit
* Relevanzabschätzung von Trends, Prozessen/Methoden und Technologien
* Nutzung von Synergien
* Bündelung von gemeinsamen Energien
* optimierte beschleunigte Umsetzung von Innovationen
Die aktuelle NoAE-Initiative ,,Vernetztes Fahrzeug“ wurde von IMST, adesso, Microsoft, tieto. HDM-I und iteratec als Kernteam gegründet und strebt OEM- und branchenübergreifende Zusammenarbeit an, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.