
Virgin Hyperloop One möchte in Saudi-Arabien eine 35 Kilometer lange Teststrecke aufbauen. (Bild: Virgin Hyperloop One)
Insgesamt sieht die Vereinbarung eine Teststrecke mit einer Länge von 35 Kilometern vor. Gleichzeitig soll in dem Königreich lokale Expertise bezüglich der Entwicklung des Hyperloop sowie dem Aufbau von lokalen Lieferketten aufgebaut werden. Gleichzeitig ist auch das Prince Mohammad bin Salman College of Business and Entrepreneurship an der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Testergebnisse beteiligt.
„Ein Hyperloop-System könnte Saudi-Arabien dabei helfen, zu einer treibenden Kraft im globalen Transport zu machen, die Innovationskraft der Nation zu fördern und eine hochqualifizierte Arbeiterschaft aufbauen“, kommentiert Jay Walder, CEO von Virgin Hyperloop One. „Ich freue mich darauf, die Technologie im Rahmen dieser Kooperation mit unseren visionären Partnern im Königreich Saudi-Arabien zu ein Massenverkehrsmittel weiterzuentwickeln.“
Die „Pods“ im Hyperloop von Virgin Hyperloop One sollen sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1080 Stundenkilometern durch Vakuum-Röhren bewegen können. Für die Strecke zwischen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad und Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten sei so eine Reisezeit von 48 Minuten möglich. Derzeit dauert ein entsprechender Trip mit dem Auto rund acht Stunden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit