
Auf das Ladenetz von Plugsurfing können Volvo-Kunden künftig mit einem Ladeschlüssel zugreifen. (Bild: Volvo)
Jedes vollelektrische Modell der Volvo-Serie „Recharge“ ist künftig automatisch in ein Plugsurfing-Konto integriert, wodurch Kunden des schwedischen Premiumherstellers Zugang zum gesamten Ladenetz des Jungunternehmens erhalten. Ein zusätzliches Abo oder ein Vertrag mit einem nationalen Ladepunkt-Betreiber seien dafür nicht mehr erforderlich, so Volvo
„Der Plugsurfing-Service deckt alle Lade- und Fahrbedürfnisse ab: das tägliche Pendeln, das Laden vor Ort und sogar Fernreisen“, erklärt Björn Annwall, Head of EMEA bei Volvo Cars. „Diese Freiheit macht das Fahren eines vollelektrischen Volvo Modells noch angenehmer und müheloser."
Volvo-Kunden können nun auf das Plugsurfing-Ladenetz, das laut Unternehmensangaben aus rund 200.000 Stationen in 38 europäischen Ländern besteht, kontaktlos mit einem Ladeschlüssel oder direkt über eine Smartphone-App zugreifen. Alle Ladevorgänge würden automatisch registriert und monatlich mit dem Kunden abgerechnet, heißt es.
Die App des deutschen Anbieters stellt darüber hinaus Informationen über Standort, Preis, Echtzeit-Verfügbarkeit und Ladegeschwindigkeit von Stationen bereit. Diese sollen über das auf Android basierende Infotainment-Betriebssystem direkt ins E-Fahrzeug geliefert werden.
Wie andere Autohersteller hat sich auch Volvo voll und ganz der Elektrifizierung seiner Produktpalette verschrieben. Bis zum Jahr 2025 sollen die weltweit verkauften Fahrzeuge zu 50 Prozent über einen vollelektrischen Antrieb verfügen – die andere Hälfte sind Hybride. Das erste reinelektrische Modell der Schweden ist der XC 40 Recharge P 8 AWD, der noch dieses Jahr auf den Markt kommen soll.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit