
BYD und Uber wollen gemeinsam die Verbreitung von E-Mobilität und Ride-Hailing-Diensten vorantreiben und haben dazu eine groß angelegte Partnerschaft verkündet. (Bild: BYD)
Der chinesische Autokonzern BYD und der Fahrdienstvermittler Uber wollen künftig enger zusammenarbeiten. Eine jetzt beschlossene Partnerschaft sieht unter anderem vor, 100.000 Elektroautos der Marke BYD für den Taxidienst von Uber in Betrieb zu nehmen. Die Kooperation soll zunächst in Südamerika und Europa starten, später sollen Neuseeland, Australien und der Nahe Osten folgen.
Uber-Fahrer, die auf ein Elektroauto von BYD umsteigen wollen, sollen dieses künftig zu günstigen Konditionen kaufen oder leasen können und von weiteren finanziellen Anreizen wie Rabatten auf Ladestrom, Wartung und Versicherung profitieren. Dadurch sollen die Gesamtfahrzeugkosten für Uber-Fahrer sinken, was auch zur Verbreitung von Uber beitragen soll. Ein weiteres Ziel der Kooperation ist es, das automatisierte Fahren auf technischer Ebene gemeinsam voranzutreiben und durch den Einsatz hochautomatisierter Uber-Taxis die allgemeine Akzeptanz dieser Technologie sowie von Elektroautos zu fördern.

Mobility Circle 2024
Anhand des diesjährigen Mobility Services Report erläutert Stefan Bratzel am 06.11. auf dem Mobility Circle in München die wichtigsten Entwicklungen der Mobilität.
„Elektrisch, autonom, multimodal, kooperativ“ sind die zentralen Stichworte für technologische und soziale Innovationen zur Gewährleistung einer nachhaltigen Mobilität in sektorübergreifenden Ökosystemen. Mike Reichelt (BMW), Roland Villinger (Škoda) und Christian Dahlheim (VW Financial Services) u. v. m. führen die spannenden Diskussionen der vergangenen Jahre weiter.