
Die Nutzung von KI in deutschen Unternehmen stagniert aktuell. (Bild: Adobe Stock / BalanceFormCreative)
Der Studie zufolge, die das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim für das Bundeswirtschaftsministerium durchführe, nutzten im Jahr 2023 lediglich zwölf Prozent der gewerblichen Unternehmen in Deutschland KI-Anwendungen für ihre Geschäftstätigkeit. 2021 waren es mit elf Prozent nur ein Prozentpunkt weniger. Der leichte Zuwachs geht auf die verstärkte KI-Nutzung in der Informations- und Kommunikationsbranche sowie im Handel zurück.
Ergebnis überrascht
Studienautor Christian Rammer, stellvertretender Leiter des ZEW-Forschungsbereichs Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik sagte, KI erfahre in der öffentlichen Diskussion immer größere Aufmerksamkeit und gelte als der bestimmende technologische Trend. „Vor diesem Hintergrund überrascht es, dass die Nutzung von KI seit 2021 nur um einen Prozentpunkt stieg." Im europäischen Vergleich stehe Deutschland dennoch gut da.
Im EU-Durchschnitt setzten 2023 lediglich acht Prozent der Unternehmen KI ein. Für Deutschland beträgt der Vergleichswert 11,6 Prozent. KI-Vorreiter im Unternehmenssektor sind Dänemark, Finnland, Belgien und die Niederlande. Die deutsche Wirtschaft liegt bei allen Branchengruppen über dem EU-Durchschnitt. Bei Beratungsdienstleistungen und sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen landen Firmen aus Deutschland in der ZEW-Studie EU-weit unter den Top-3.
KI-Nutzung vielleicht doch höher
An einer Stelle räumt Studienautor Rammer eine Unschärfe bei den Zahlen ein. Für 2023 hätten fünf Prozent aller Unternehmen keinen KI-Einsatz angegeben, obwohl sie in einer der Vorjahreserhebungen eine KI-Nutzung gemeldet hatten. „Diese Unternehmen haben entweder zwischenzeitlich die KI-Nutzung eingestellt oder die KI-Verfahren sind ein so selbstverständlicher Teil der Geschäftsaktivitäten geworden, dass die Antwortpersonen sie nicht präsent hatten." Rechne man auch diese Unternehmen dazu, so ergebe sich für das Berichtsjahr 2023 ein deutlicher Anstieg der KI-Nutzung im Vergleich zu 2021, sagte Rammer.