NVIDIA hate eine GPU-Rendering-Appliance vorgestellt, die Raytracing massiv beschleunigt. Professionelle Designer können so mit Computermodellen auf einer derart hohen visuellen Genauigkeit interagieren, dass auf den langwierigen, kostenintensiven Bau physischer Prototypen größtenteils verzichtet werden kann.
Raytracing ist ein auf der Aussendung von Strahlen basierender Algorithmus zur Ermittlung der Sichtbarkeit von dreidimensionalen Objekten von einem bestimmten Punkt im Raum aus. Die NVIDIA Iray Visual Computing Appliance (VCA) kombiniert Hardware und Software, um die Arbeit von NVIDIA Iray – einem fotorealistischen Renderer, der in führenden Design-Werkzeugen wie CATIA von Dassault Systèmes und 3ds Max von Autodesk integriert ist – in hohem Maße zu beschleunigen. Da die Umsetzungs-Appliance skalierbar ist, können mehrere Einheiten zum Beispiel für eine mehr als hundertfache Beschleunigung von Simulationen zusammengeschaltet werden.
Das Ergebnis ist, dass sich Autos oder andere, komplexe Designs nahtlos in einer sehr hohen visuellen Qualität aus allen Blickwinkeln anschauen lassen. Der Betrachter kann sich um das rein digitale Modell herumbewegen, so, als handele es sich um einen physischen 3D-Prototyp. Designs können laut NVIDIA in Echtzeit erkundet, verbessert und bestätigt werden. Monate, sogar Jahre – und enorme Kosten – ließen sich bei der Produktentwicklung einsparen.
NVIDIA arbeitet für die Unterstützung von Iray VCA mit allen Softwareherstellern, die die Iray-Technologie lizensiert haben, zusammen. Auf der diese Woche stattfindenden GPU Technology Conference wird die Beschleunigung von diversen Applikationen durch Iray VCA vorgeführt, darunter Bunkspeed Drive von RTT, Iray for Maya von 0x1 Software und Iray+ für 3ds Max von Lightwork Design.
Iray VCAs können bequem in einem IT-Zentrum platziert werden und stellen ihre Rechenkraft nach Bedarf bereit. Sie benötigen sehr wenig oder keinen Support. Honda Research and Development’s Styling Design Department ist ein erster Nutzer der Iray VCA der die Styling-Designs zukünftiger Autos vereinfacht.