
Das JT-Format: „PDF“ für 3D-Daten
Diese Situation hat wahrscheinlich jeder Ingenieur mindestens einmal erlebt. Entwickler aus verschiedenen Teilen eines Unternehmens, externe Ingenieure und Kollegen aus der Fertigung versuchen aus verschiedenen Einzelteilen – Kabeln, Blechen, Plastik – eine Komponente zusammenzubauen.Weiterlesen...

Megatrend Vernetzung: Internet im Automobil
Die Vernetzung des Automobils mit der digitalen Welt schreitet voran. Jüngstes Beispiel: Audi. Der Herr der Ringe, Audi-Boss Rupert Stadler, skizzierte Anfang Januar auf der „Consumer Electronics Show“ in Las Vegas die Pläne des Autobauers. Künftig will die Marke mit den vier Ringen ihre Autos auch nach außen vernetzen – mit dem Internet, mit der Verkehrsinfrastruktur und mit anderen Fahrzeugen.Weiterlesen...

Schwachpunkt IT-Unterstützung: KMUs mit Problemen
Mit immer mehr Produktvarianten wollen Autozulieferer ihre Position im Wettbewerb verbessern, während die Bestellvorläufe ständig kürzer werden (automotiveIT 1/11). Das macht die Fertigungsprozesse zunehmend komplexer – eine Herausforderung, die auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in die virtuelle Welt der Digitalen Fabrik führt.Weiterlesen...

Karriere: interdisziplinäres Wissen immer wichtiger
Interdisziplinäres Wissen wird immer wichtiger: Die Zusammenarbeit der Industrie mit den Hochschulen ist deswegen in den meisten großen Unternehmen eine Selbstverständlichkeit (automotiveIT 12/10). Insbesondere, wenn es um die Ausbildung, Suche und Übernahme von Ingenieuren und IT-Experten geht. Weiterlesen...

Junge Fachkräfte: Career-Programm in der IT
Aida hält Ausschau nach einem passenden Hintergrund (siehe automotiveIT Magazin). Sie steht im Mercedes-Museum in der Promi-Etage. Hier stehen Autos wie das Papamobil. Ohne Zögern postiert sie sich vor einen O302-Bus. „Den nehmen wir“, teilt sie dem Fotografen entschlossen mit.Weiterlesen...

Renault Fluence Z.E.
Der Renault Fluence Z. E. basiert auf dem konventionellen Modell mit Verbrennungsmotor (carIT 2010). Beim E-Auto sitzen die auswechselbaren Batterien hinter den Fondsitzen. Damit trotzdem das Kofferraumvolumen nicht unter der zusätzlichen Fracht leidet, haben die Renault-Ingenieure den Elektro-Fluence einfach vergrößert.Weiterlesen...

Renault mit Echtzeitdaten für Navigation
Renault setzt auf Echtzeitdaten: Das integrierte Navigationssystem Carminat TomTom 2. 0 Live liefert dank HD Traffic Service Verkehrsdaten nahezu in Echtzeit ins Fahrzeug und bezieht diese direkt in die Routenkalkulation ein. Darüber hinaus ermöglicht das fest eingebaute Navigationssystem die schnelle und intuitive Suche nach wichtigen Adressen mit dem Internet-Dienst Google. Weiterlesen...

A.T.Kearney-Studie: IT wird zum Jobmotor für Automobilbranche
Eine aktuelle A. T. Kearney-Studie belegt: Durch den wachsenden Einsatz von intelligenten IT-Komponenten in Autos werden bis 2025 in Deutschland 40. 000 neue Arbeitsplätze entstehen. Allein die zukünftige Elektromobilität erfordert eine starke Zunahme elektrischer Bauteile und deren Vernetzung, so dass künftig über die Hälfte der Wertschöpfung der Automobilhersteller auf dieses Segment entfallen werden. Weiterlesen...

ESG-Ladesäule für Stadtwerke Fürstenfeldbruck
Die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH eröffnete am 15. Dezember die erste Ladesäule für Elektrofahrzeuge im Landkreis Fürstenfeldbruck. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck, Karl Heinz Schönenborn und dem Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck Sepp Kellerer nahm der Vorsitzende der Geschäftsführung der ESG, Gerhard Schempp, die Ladesäule offiziell in Betrieb. Weiterlesen...

Neuer Leiter im Daimler-Werk Sindelfingen
Eberhard Haller, Leiter des Mercedes-Benz Werks in Sindelfingen, geht nach gut sieben Jahren als Verantwortlicher für den weltweit größten Pkw-Standort der Daimler AG und nach beinahe 30 Jahren im Unternehmen zum Jahresende in den Ruhestand. Willi Reiss, derzeit Leiter des Bereichs Rohbau im Werk Sindelfingen und stellvertretender Werkleiter, wird zum 1. Weiterlesen...