
Premium-OEMs brechen Absatzrekorde
Für die deutschen Premium-Autobauer lief es gut im vergangenen Jahr: BMW, Mercedes-Benz und Audi erzielten allesamt Rekordabsätze. An der Spitze der drei Marken steht erneut BMW. Die Münchener konnten mit 2,25 Millionen verkauften Fahrzeugen der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce ihr Ergebnis vom Vorjahr (2,12 Millionen) noch einmal toppen (+6,1 Prozent).Weiterlesen...

Ford startet Mobilitätsplattform FordPass
Erst vergangene Woche hatte Ford-CEO Mark Fields auf der CES in Las Vegas erneut betont , den OEM vom klassischen Autobauer zu einem Mobilitätsunternehmen transformieren zu wollen. Nun folgt auf der North American International Auto Show (NAIAS) bereits die nächste konkrete Ankündigung: Der US-amerikanische Autobauer hat die Mobilitätsplattform FordPass vorgestellt, die die Beziehung des OEMs zu seinen Kunden auf eine neue Grundlage stellen soll. Weiterlesen...

Ohne Spiegel, Kratzer und Berührung
BMW hat auf der diesjährigen CES in Las Vegas einen Prototypen des Hybrid-Sportwagens i8 gezeigt, der gänzlich auf Kameras statt Spiegel setzt. An der Stelle der Rückspiegel gibt es zwei kleine Flügelchen, in denen jeweils eine nach hinten blickende Kamera eingebaut ist. Weiterlesen...

Kundenbeziehung wird zum Schlüsselfaktor
Das Connected Car wird nach Ansicht von Automobilexperten und führenden Vertretern der ICT-Industrie für einen wesentlich schnelleren Wandel der Autobranche sorgen als bisher angenommen. So halten 82 Prozent der im Rahmen der KMPG-Studie „Global Automotive Executive Survey“ befragten Experten einen einschneidenden Wandel des Geschäftsmodells in der Automobilbranche innerhalb der nächsten fünf Jahre für „ziemlich“ oder „sehr“ wahrscheinlich.Weiterlesen...

„Daten generieren zukünftig Prozesse“
Die Digitalisierung verändert die gesamte Wirtschaft und damit auch die Autobranche grundlegend. automotiveIT sprach mit Dr. Ralf Hofmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von MHP, über notwendige Kompetenzen im zunehmend digitalisierten Unternehmen, die Rolle des CIOs und den Standort Deutschland.Weiterlesen...

Neue Technologien kurbeln Autoindustrie an
Der weltweite Umsatz der Automobilindustrie dürfte sich nach Schätzungen von McKinsey bis 2030 von derzeit 3,5 Billionen auf dann 6,7 Billionen Dollar im Jahr nahezu verdoppeln. Allerdings werde aller Voraussicht nach nicht der traditionelle Fahrzeugverkauf der Motor dieser Entwicklung sein: Einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung zufolge, werde bis 2030 bereits ein Viertel des Gesamtumsatzes mit neuen Mobilitätsangeboten und Konnektivitätsdiensten erzielt. Weiterlesen...

Bosch beteiligt sich an Reflekt
Bereits seit zwei Jahren arbeitet Bosch mit Reflekt bei der Entwicklung von Augmented-Reality(AR)-Anwendungen für Produktion, Werkstatt, Schulung und Verkauf eng zusammen, nun plant der Technologiekonzern eine Beteiligung am Münchener Unternehmen. Entsprechende Verträge wurden nun unterzeichnet, teilt Bosch mit.Weiterlesen...

Smart startet Online-Vertrieb in Italien
Smart startet in Italien den Online-Vertrieb von Neuwagen. Unter smartforstore. it können Kunden die Modelle der Kleinstwagenmarke erkunden und direkt kaufen. Die Daimler-Tochter ist damit nach eigenen Angaben weltweit die erste Marke, die einen Neuwagen-Online-Store mit einem virtuellen Showroom verbindet. Weiterlesen...

Eichhorn wird Volkswagen-Entwicklungschef
Ulrich Eichhorn, derzeit Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA), wird neuer Leiter der Forschung und Entwicklung im Volkswagen-Konzern. Einem Bericht des Manager Magazins folgte nun die offizielle Bestätigung des Autobauers.Weiterlesen...

„Ein Schlüssel ist die Unternehmenskultur“
Branchenfremde Player aus der IT-Industrie drängen zunehmend in den Automotive-Sektor. Um im Automobilbau auch in Zukunft den Ton anzugeben, müssen die OEMs selbst ein Stück weit zu IT-Unternehmen werden. Im Drei-Fragen-Interview mit automotiveIT spricht Dirk Seiferth, Partner und Mitglied der Geschäftsleitung der Kienbaum Management Consultants.Weiterlesen...