
Continental: Was mit Surround View möglich ist
Auf dem Weg zu einem unfallfreien Verkehr sind längst nicht immer neue Assistenten und Features notwendig. Vielmehr arbeitet die Automobilindustrie an der intelligenten Verknüpfung bereits existierender und erprobter Sicherheitssysteme. So ist es Bosch etwa gelungen, einen Notbremsassistenten lediglich auf der Grundlage von Videosensoren und nicht wie sonst üblich mit Informationen aus Radarsensorik durchzuführen.Weiterlesen...

Autonomer Truck: Daimler testet auf US-Straßen
Im US-Bundesstaat Nevada sind künftig zwei autonom fahrende Lkw der amerikanischen Daimler-Marke Freightliner im Testbetrieb auf öffentlichen Straßen unterwegs. Die Lkw mit Autopilot sind nach Angaben des Herstellers die ersten weltweit, die eine Straßenzulassung bekommen haben.Weiterlesen...

Automobilindustrie fehlt Know-How
Lediglich 27 Prozent der Top-Entscheider auf Vorstands- oder Aufsichtsratsebene im Automobilsektor glauben, dass ihr Unternehmen bereits die richtige Struktur aufweist, um die digitale Transformation erfolgreich durchzuführen. Über die Hälfte (56 Prozent) gibt als Grund an, dass ihnen zurzeit noch das geeignete Personal für die Definition einer unternehmensweiten Digitalstrategie fehlt.Weiterlesen...

Volkswagen ist weltweit innovativster OEM
Volkswagen ist der mit Abstand innovativste Automobilkonzern – und das weltweit. So konnte der Wolfsburger OEM beim AutomotiveINNOVATIONS Award 2015, den die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und das Center of Automotive Management (CAM) jährlich verleihen, erneut den ersten Platz in der Hauptkategorie „Innovationsstärkster Automobilkonzern“ behaupten.Weiterlesen...

Voice wählt neuen Vorstand
Der IT-Anwenderverband Voice hat auf seiner Mitgliederversammlung und Jahrestagung ein neues Präsidium gewählt. Vorsitzender des Präsidiums Thomas Endres wurde in diesem Rahmen in seinem Amt bestätigt. Die Stellvertreter des Geschäftsführers der Zeche Neuland sowie von Board Partners sind Ralf Schneider, Group CIO der Allianz, und Constantin Kontargyris, CIO der TÜV Rheinland AG. Weiterlesen...

Drei Fragen an: Ulrich Eichhorn (VDA)
_Vorstände und Experten beklagten im vergangenen Jahr und auf der diesjährigen CES in Las Vegas, dass man in den USA bereits auf öffentlichen Straßen autonom fahren könne, bei uns nicht. Haben wir als Automobilnation zu spät reagiert? Die deutsche Automobilindustrie arbeitet bereits seit Jahren an der Technologieentwicklung.Weiterlesen...

Autoindustrie einigt sich auf RFID-Standards
Der RFID-Technologie kommt eine zunehmende Bedeutung in der automobilen Produktion und Logistik zu. Lange Zeit mangelte es in diesem Bereich allerdings an unternehmensübergreifenden Standards. Zwei dieser Standards bestimmten dabei vor allem die Diskussion: ISO/IEC sowie GS1. Weiterlesen...

E-Mobility: Siemens stärkt Antriebsforschung
Mit einem neuen Standort für die Entwicklung, Produktion und Tests von Antrieben für Hybrid- und Elektrofahrzeuge erweitert Siemens seine Geschäftsaktivitäten für die Elektromobilität: Im Bayerischen Erlangen fertigt der Technologiekonzern auf 1. Weiterlesen...

Autonomes Fahren: Allgemeinheit könnte haften
Ein Großteil der Skepsis gegenüber autonomem Fahren liegt sicherlich in dem noch ungeklärten Problem begründet, wer bei einem eventuellen Unfall haftet.Weiterlesen...

Audi: Paketzustellung in den Kofferraum
Audi testet in einem Pilotprojekt gemeinsam mit DHL und Amazon die Paketzustellung in den Kofferraum des Kunden. Gemeinsam wurde der Logistik-Service „Audi connect easy delivery“ entwickelt, der den schlüssellosen Zugang zum Kofferraum des Fahrzeugs ermöglichen soll.Weiterlesen...